Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1885
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885.
Volume count:
13
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Chronologische Uebersicht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1918. (50)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Verordnung. Die Vornahme einer Wohnungszählung betreffend.
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)

Full text

126 — Nr. 22 — 
Für jeden Zählbezirk ist ein Zähler zu bestellen, der die Hauslisten austeilt und ein- 
sammelt.] « 
Der Zählungsausschuß ernennt die Zähler aus seiner Mitte oder aus anderen geeigneten 
Personen; er hat für die rechtzeitige Bestellung der erforderlichen Zahl von Zählern Sorge 
zu tragen, und zwar sind soweit wie möglich freiwillige Zähler heranzuziehen. 
Die Bildung der Zählbezirke und die Ernennung der erforderlichen Anzahl von Zählern 
muß spätestens bis zum 22. Mai 1918 vollzogen sein. 
86. 
Die Gemeindebehörden, in deren Bezirk die Wohnungszählung vorgenommen wird, haben 
dem Großh. Statistischen Landesamt in Karlsruhe alsbald nach Empfang und spätestens auf 
den 22. Mai 1918 Anzeige zu erstatten, ob sie die nötigen Zählpapiere erhalten haben. 
87. 
Für die Wohnungszählung werden Hauslisten verwendet. Für jedes Hausgrundstück mit 
mindestens einer Wohnung ist eine Hausliste aufzustellen, in die alle Wohnungen, die bewohn- 
ten, die anderweit benutzten und die leerstehenden, einzeln einzutragen sind. 
Die Pflicht der Ausfüllung der Hausliste liegt den Hauseigentümern oder deren Stell— 
vertretern ob. Die Haushaltungsvorstände oder ihre Stellvertreter sind verpflichtet, dem Haus- 
eigentümer alle zur Ausfüllung der Hausliste erforderlichen Angaben zu machen. 
Welche Angaben zu machen sind, ergibt sich aus der Hausliste selbst und der ihr aufge- 
druckten Anleitung. 
88. 
Die Hauslisten sind an die Hauseigentümer oder ihre Stellvertreter in der Zeit zwischen 
dem 22. und 24. Mai 1918 auszuteilen. 
Falls die Anzahl der zugestellten Hauslisten nicht genügt, haben die betreffenden Haus- 
eigentümer oder ihre Stellvertreter dafür Sorge zu tragen, daß ihnen noch weitere Listen 
zugehen. 
Die Wiedereinsammlung der Hauslisten durch die Zähler hat am 29. Mai 1918 zu 
beginnen und ist innerhalb dieses Tages zu beendigen. 
§9. 
Der Zähler hat darauf zu achten, daß die Hauslisten vollständig und richtig ausgefüllt 
sind. Nötigenfalls hat er ihre Ergänzung und Berichtigung zu veranlassen oder selbst vor- 
zunehmen. 
Über die Austeilung und Einsammlung der Hauslisten hat er ein Verzeichnis, die Kontroll- 
liste, zu führen, welche er nach beendigtem Zählungsgeschäft nebst den Hauslisten der Gemeinde- 
behörde (dem Zählungsausschuß) übergibt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment