Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1885
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885.
Volume count:
13
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1885
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreizehnter Jahrgang. 1885. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Versicherungs-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

40 
4. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
S Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
2 — — Grund # „ des 
5 usweisung Ausweisungs- 
* des Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschloffen hat. beschlufses. 
GC 
l. 2. I 3. 4. 5. 6. 
a. Auf Grund des 8. 39 des Strafgesetzbuchs: 
1. Josef Fleischer,geboren am 14. März 1854 zu Golden-]2 schwere DiebstählesKöniglich preußischer Re-6. Oktober 
Tagearbeiter, öls, Bezirk Trautenau, Böhmen, eben im Rückfall (5 Jahre gierungs - Präsident zu,1884., 
daselbst ortsangehörig, Zuchthaus laut Er.Liegnitz, 
kenntniß vom 8. Ok- 
tober 1879), 
2. Peter Jakob Jürgen geboren am 8. Februar 1846 zu Hagen--#zweimaliger Diebstahll Königlich preußische Re-7. November 
8. 
10. 
11. 
13. 
  
sen, Dienstknecht, 
drup auf Fühnen, Dänemark, eben- 
daselbst ortsangehörig, 
  
Siewel 
Griliches, 
Fleischer, 
. Josef Richter, Schuh- 
macher, 
Josef Meier, Schnei- 
der. 
Josef Korbatsch, Ar- 
beiter, 
. Anton Großmann, 
Stellmacher, 
Jens Fredericksen, 
Lohgerber, 
Kantoro- 
Kaufmanns- 
Samuel 
witz, 
lehrling, 
Moritz Bordstein, 
Kaufmannslehrling, 
Karl Richter (ge- 
nannt Altmann), 
Müllergeselle, 
Heinrich Swiekarls 
(fälschlich Leonhard 
Houx)y, Tageläöhner, 
Josef Portmann, 
Grundarbeiter, 
  
  
im Rückfall (2 Jahre 
Zuchthaus laut Er- 
kenntniß vom 2. No- 
vember 1882), 
gierung zu Schleswig, 
  
b. Auf Grund des S. 362 des Strafgesetzbuchs: 
geboren am 18. Juni 1844 zu Wilna, 
Rußland, ortsangehörig in Petersburg, 
ebendaselbst, 
geboren am 17. Oktober 1858 in Hirsch- 
herge Böhmen, ebendaselbst ortsange- 
örig, 
geboren am 22. Juni 1846 zu Setzdorf, 
Bezirk Freiwaldau, Oesterreichisch- 
Schlesien, ebendaselbst ortsangehörig, 
geboren 1854 zu Morawka, Bezirk Frie- 
dek, Oesterreichisch-Schlesien, ebendaselbst 
ortsangehörig, 
geboren am 11. Februar 1853 zu Branna, 
Bezirk Hohenelbe, Böhmen, ebendaselbst 
ortsangehörig, 
geboren am 25. Mai 1845 zu Grön- 
beck, Jütland, ortsangehörig in Kopen- 
hagen, Dänemark, 
geboren am 3. November 1866 zu War- 
schau, Russisch-Polen, ebendaselbst orts- 
angehörig, 
geboren am 1. Dezember 1867 zu War- 
schau, Russisch-Polen, ebendaselbst orts- 
angehörig, 
geboren am 12. November 1840 zu 
Christophsgrund, Bezirk Reichenberg, 
Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig, 
geboren 1859 zu Roermond, Nieder= 
lande, ebendaselbst ortsangehörig, 
geboren am 11. Januar 1826 zu Beek 
bei Mastricht, Niederlande, ebendaselbst 
ortsangehörig, wohnhaft zuletzt in Cre- 
feld, Regierungsbezirk Düsseldorf, 
  
Landstreichen und 
Betteln, 
Landstreichen, 
öffentliche Beleidigung, 
Landstreichen, Bet- 
teln 2c., 
Betteln und Land- 
streichen, 
desgleichen, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Landstreichen, 
desgleichen, 
desgleichen, 
Diebstahl, Landstrei- 
chen und Betteln, 
Betteln im wieder- 
holten Rückfall, 
  
Königlich preußischer Re- 
  
1884. 
27. Januar 
gierungs = Präsident zurd 
Marienwerder, 
Königlich preußischer Re- 
ierungs -Präsident zu 
Potsdcu 
Königlich preußischer Re- 
gierungs = Präsident zu 
Breslau, 
Königlich preußischer Re- 
ierungs = Präsident zu 
ppeln, 
Königlich preußischer Re- 
gierungs = Präsident zu 
Merseburg, 
Königlich preußische Land- 
drostei Hannover, 
dieselbe Behörde, 
dieselbe Behörde, 
Königlich preußische Land- 
drostei Hildesheim, 
Königlich preußische Re- 
gierung zu Düsseldorf, 
dieselbe Behörde, 
  
  
desgleichen. 
3. Februar 
d. J. 
21. Januar 
I 
d. J. 
4. Dezember 
1884. 
30. Januar 
d. J. 
2. Februar 
d. J. 
desgleichen. 
28. Januar 
d. J. 
2. Januar 
d. J. 
9. Januar
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment