Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1886
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886.
Volume count:
14
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1886
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Eisenbahn-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ergänzung und Abänderung der Anlage D zum §. 48 des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- Steuer-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Eisenbahn-Wesen.
  • Ergänzung und Abänderung der Anlage D zum §. 48 des Betriebs-Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Polizei-Wesen.
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

— 266 — 
mannsgüter, welche entweder für Shanghai bestimmt sind oder von Shanghai 
kommen, einzunehmen und abzuladen. Dem Handels-Tautai in Shanghai und 
den sonstigen kompetenten Behörden daselbst soll das Recht zustehen, zu diesem 
Zweck Regulationen behufs Verhinderung von Steuerdefraudationen und Ungehö- 
rigkeiten jeder Art zu entwerfen, welche für den Handelsstand beider Länder bin- 
dend sein sollen. Es steht deutschen Kaufleuten nicht frei, an dem genannten 
Orte Landungsstellen für Schiffe, Kaufmannshäuser oder Waarenlager zu errichten. 
§. 2. Ein Versuch, ob Entrepots in den geöffneten chinesischen Häfen 
errichtet werden können, soll zunächst in Shanghai gemacht werden. Zu diesem 
Zweck soll der Zolldirektor an genanntem Orte alsbald mit dem General-Zoll- 
inspektor den Ortsverhältnissen angemessene Regulationen ausarbeiten, und soll 
dann die Errichtung dieses Entrepots von dem genannten Zolldirektor und Kollegen 
in Angriff genommen werden. 
§. 3. Wenn irgend welche an Bord eines deutschen Schiffes befindliche 
Waaren, für deren Löschung eine schriftliche Erlaubniß des Zollamts erforderlich 
ist, auf dem Manifeste nicht angegeben sind, so soll hierdurch das Versehen eines 
falschen Manifestes als konstatirt gelten, gleichviel ob eine die Unterschrift des Kapi- 
täns tragende Bescheinigung über Anbordnahme dieser Waaren vorhanden ist 
oder nicht. 
§. 4. Wenn ein deutsches Schiff in Folge von Beschädigungen, welche 
es in einem der geöffneten chinesischen Häfen oder außerhalb desselben erlitten 
hat, reparaturbedürftig geworden ist, so soll die durch die Reparatur in An- 
spruch genommene Zeit bei der Frist, nach deren Ablauf Tonnengelder zu be- 
zahlen sind, in Anrechnung gebracht werden. Den chinesischen Behörden steht 
das Recht zu, in dieser Beziehung die erforderlichen Feststellungen vorzunehmen. 
Zeigt es sich jedoch hierbei, daß es sich nur um einen Vorwand und um die 
Absicht handelte, gesetzmäßige Zahlungen an die Zollkasse zu umgehen, so soll 
das betreffende Schiff in eine dem doppelten Betrage der Tonnengelder, deren 
Entrichtung es zu umgehen gesucht hat, entsprechende Geldstrafe genommen werden. 
§. 5. Schiffe aller Art, welche chinesischen Unterthanen gehören, dürfen 
sich nicht der deutschen Flagge bedienen. Liegen bestimmte Verdachtsgründe vor, 
daß dies dennoch geschehen ist, so wird die betreffende chinesische Behörde an 
den deutschen Konsul eine amtliche Mittheilung darüber richten, und stellt sich bei 
der in Folge dessen eingeleiteten Untersuchung heraus, daß das Schiff in der That 
nicht zur Führung der deutschen Flagge berechtigt gewesen ist, so sollen das Schiff 
sowie auch die darauf vorgefundenen Waaren, soweit dieselben chinesischen Kauf- 
leuten gehören, sofort den chinesischen Behörden zur weiteren Veranlassung aus- 
geliefert werden. Zeigt es sich, daß deutsche Staatsangehörige von dem Sachverhalt 
Kenntniß und an der Ausübung dieser Ungehörigkeit Theil gehabt haben, so ver- 
fallen die auf dem Schiffe vorgefundenen, ihnen gehörigen Waaren sämmtlich der 
Konfiskation, sie selber aber der gesetzmäßigen Strafe.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment