Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1887
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887.
Volume count:
15
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Statistik.
  • 4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No 16. (16.)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18.)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

103, — 
6. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
Ex— l 
5 Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
2 .–— * Ausweisung — 
" er Bestrasung. beschlossen hat. " 
2 
J des Ausgewiesenen. beschlufies. 
2. l . 4. . 6. 
Auf Grund des F§. 362 des Strafgesetzbuchs.: 
1. Richard Heinisch, geboren am 29. September 1848 zuseinfacher Diebstahl und"Königlich preußiccher Re.|/24. März 
Müller, Reitendorf. Bezirk Schönberg, Mähren,) Betteln im wieder gierungs = Präsident zu d. J. 
ortsangehörig ebendaselbst, holten Rückfalle, Breslau, 
2. Franz Kowal, Hand-geboren am 30. März 1859 zu Henners-Landstreichen und Königlich preußische Re. desgleichen, 
lungsgehülfe, dorf, Kreis Leobschütz, Preußen, orts. Betteln, gierung zu Posen, 
angehörig zu Lobenstein, Bezirk Jägern- 
dorf, Oesterreichisch Schlesien, 
3. Paul Krzystofczyk, geboren am 1. Januar 1863 zu Niedary, desgleichen, Königlich preußischer Re19. Februar 
Weber, Kreis Bochnia, Galizien, ortsangehörig gierungs-Präsident zud. J. 
ebendaselbst, Frankfurt a. O., 
4. David Rosenzweig,geboren am 16. Januar 1862 zu War-Landstreichen, Königlich preußischer Re.25. März 
Schiffsarbeiter, schau, Russisch= Polen, ortsangehörig gierungs - Präsident zus d. J. 
ebendaselbst, Hannover, 
5. Peter Lindner, geboren 1854 zu Kremsalpe, Bezirk Betteln im wieder-Stadtmagistrat Kauf.11. Februar 
Bergmann, Spittal, Kärnthen, ortsangehörig zuf holten Rückfall, beuren, Bayern, d. J. 
Kremsbrücke, ebendaselbst, 
6. Peter Ledersberger, geboren 1845 zu St. Radegund, Bezirk Landstreichen und Königlich bayerisches Be.23. Februar 
Dienstknecht, Braunau, Oesterreich, ortsangehörigg Führung verbotener zirksamt Traunstein, d. J. 
ebendaselbst, Waffen, 
7. Georg Baer, Bau. geboren am 17. Juni 1863 zu Wien, CLandstreichen und Stadtmagistrat Strau= 25. Februar 
und Maschinen. Oesterreich, ortsangehörig zu Wildstein, Betteln, bing, Bayern, d. J. 
schlosser, Bezirk Eger, Böhmen, 
8. Adalbert= Nenadal, geboren am 22. Februar 1836 zu Wod-desgleichen, Stadtmagistrat Passau, 5. März 
Bindergehilfe, nian, Bezirk Pisek, Böhmen, ortsange- Bayern, d. J. 
hörig ebendaselbst. 
9. Philipp Köchert, geboren am 10. August 1841 zu Swoje= Landstreichen und Königlich bayerisches Be.15. März 
Schlosser, tin, Bezirk Rakonitz, Böhmen, ortsan. Führung gefälschter irksamt Viechtach, d. J. 
gehörig ebendaselbst, Zeugnisse, 
10. Vincenz' Zwerina, geboren am 3. Januar 1858 zu Merotitz, Landstreichen, Betteln, dasselbe, desgleichen. 
Kaminkehrer, Bezirk Pisek, Böhmen, ortsangehörig und Führung falscher 
ebendaselbst, Legitimationspapiere, 
11. Johann Brandl, geboren am 24. Dezember 1862 zu Landstreichen und Königlich bayerisches Be-18. März 
Schuhmachergehilfe, Schönlind, Bezirk Falkenau a./E., Betteln, zirksamt Vilshofen, d. J. 
Beöhmen, ortsangehörig ebendaselbst, 
12. Josef Franz, Müller- geboren am 18. März 1849 zu Kuttowitz, Diebstahl, Landstrei. Königlich sächsische 8. Jannar 
gehilfe, Bezirk Teplitz, Böhmen, ortsangehörig chen und Betteln, Kreishauptmannschaft . J. 
ebendaselbst, Dresden, 
13. Wenzel Roth, Tage-geboren am 11. November 1844 zu Landstreichen und Königlich sächsische 1. März 
arbeiter, früher Pa= Hohenzetlisch, Bezirk Plan, Böhmen, Betteln, Kreishauptmannschaft d. J. 
piermacher, ortsangehörig zu Speierling, Bezirk Zwickau, 
Taochau, ebendaselbst, 
14. Johann Reichenb er-geboren am 25. September 1855 zu Landstreichen, Kaiserlicher Bezirks-Präsi. 10. März 
ger, Tagner, Schwarzenberg, Schweiz, ortsangehörig dent zu Colmar, d. J. 
ebendaselbst, 
15. Josef Halter, Tagner, geboren am 15. August 1844 zu Ballwyl, desgleichen, derselbe, desgleichen. 
Kanton Luzern, Schweiz, ortsangehörig 
1 ebendaselbst, 
l 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Carl Heymanns Verlag, Berlin. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment