Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1887
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887.
Volume count:
15
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Statut für das Kaiserlich deutsche archäologische Institut.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16.)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18.)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • Statut für das Kaiserlich deutsche archäologische Institut.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

— 172 — 
2. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. 
  
Statut für das Kaiserlich deutsche archäologische Institut. 
Fur das im Jahre 1829 in Rom unter dem Protektorat des damaligen Kronprinzen, späteren Königs 
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen Majestät, und der Direktion der Herren Herzog von Blacas, 
Bunsen, Fea, Gerhard, Kestner, Millingen, Nibby, Panofka, Thorwaldsen und Welcker 
gebildete archäologische Institut sind nach dessen Uebergang von Preußen auf das Deutsche Reich von der statuten- 
mäßig dazu befugten Central-Direktion unter Aufhebung der früheren Bestimmungen die folgenden Statuten 
mit Genehmigung des Bundesraths, unter Vorbehalt der Allerhöchsten Bestätigung Seiner Majestät des 
Kaisers, festgesetzt worden. 
Zweck der Stiftung. 
S. 1. 
Das archäologische Institut hat zum Zweck, auf dem Gebiet der Archäologie und dem verwandten 
der Philologie die Beziehungen zwischen den Heimathsländern alter Kunst und Wissenschaft und der gelehrten 
Forschung zu beleben und zu regeln und die Denkmäler der griechischen und römischen Epoche in umfassender 
Weise zu veröffentlichen. Das Institut ist Reichsanstalt und hat sein Domizil in Berlin; es hat die Rechte 
einer Korporation und führt ein eigenes Siegel. Es unterhält Zweiganstalten in Rom und Athen, welche 
mit der wissenschaftlichen zugleich eine Lehrthätigkeit verbinden. 
Central-Direktion. 
§. 2. 
1. Die Leitung des Instituts steht der Central-Direktion desselben in Berlin zu, welche ihre Sitzun- 
gen nur in Berlin halten kann. Dieselbe wird aus elf Mitgliedern gebildet, und zwar: 
a) dem General-Sekretar (s. §. 3), welcher seinen Wohnsitz in Berlin haben muß. Er ist Reichs- 
beamter und wird nach Maßgabe der in §. 8 für die Sekretare getroffenen Bestimmungen ernannt; 
b) aus vier ordentlichen Mitgliedern der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaften, welche 
nach Maßgabe des §. 51 der Statuten derselben, jedoch mit Ausschluß der Wahl durch Akklamation, 
von der philosophisch-historischen Klasse erwählt werden und von deren Wahl dieselbe die Akademie 
in Kenntniß setzt; 
) aus zwei nicht der Akademie angehörigen, in Berlin ansässigen Männern, welche die Central-= 
Direktion erwählt und von deren Wahl dieselbe die Akademie in Kenntniß setzt; 
d) aus vier an anderen Orten Deutschlands ansässigen Männern, welche die Central-Direktion 
erwählt und von deren Wahl dieselbe die Akademie in Kenntniß setzt. 
2. Die philosophisch-historische Klasse kann vorübergehend und für den einzelnen Fall beschließen, 
daß statt des von ihr zu wählenden Mitgliedes die Central-Direktion sich aus Männern ergänze, welche in Berlin 
ansässig sind, aber nicht der Akademie angehören. Bei der nächsten Erledigung einer nicht akademischen 
Stelle tritt dann die Pflicht und das Recht der philosophisch-historischen Klasse wiederum ein. 
3. Die philosophisch-historische Klasse kann ferner vorübergehend und für den einzelnen Fall auf 
Antrag der Central-Direktion, welcher Antrag einstimmig oder doch gegen nicht mehr als eine dissentirende 
Stimme gefaßt sein muß, beschließen, derselben ein zwölftes, sei es akademisches oder nicht akademisches Mit- 
glied, hinzuzufügen. Die Wahl dieses Mitgliedes erfolgt immer durch die philosophisch-historische Klasse nach 
den oben aufgestellten Normen. 
4. Die Mitgliedschaft der unter 1 b, c, d Genannten ist Ehrenamt und dauert auf Lebensszeit, 
falls nicht das Mitglied freiwillig ausscheidet. 
5. Sollte ein nicht akademisches Mitglied der Central-Direktion (Absatz 1c) in die Akademie auf- 
genommen werden, so wird dadurch seine Stelle in der Central-Direktion nicht erledigt. Dasselbe kann indeß 
bei eintretender Vakanz als akademisches Mitglied (Absatz 1b) gewählt werden. 
6. Ein als ansässig in Berlin gewähltes Mitglied der Central-Direktion (lb,#c) scheidet aus der- 
selben aus, wenn es sein Domizil in Berlin aufgiebt. Ein als nicht dort ansässig gewähltes Mitglied behält
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment