Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1887
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887.
Volume count:
15
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Statut für das Kaiserlich deutsche archäologische Institut.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16.)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18.)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • Statut für das Kaiserlich deutsche archäologische Institut.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

178 
Auf Ihren Bericht vom 7. d. M. will Ich hierdurch den von dem Bundesrath genehmigten Ab— 
änderungen des Statuts für das Kaiserlich deutsche archäologische Institut Meine Bestätigung ertheilen und 
lasse Ihnen das die Abänderungen kenntlich machende Exemplar des Statuts anbei wieder zugehen. 
Gegeben Berlin, 
den 9. April 1887. 
An den Reichskanzler (Auswärtiges Amt). 
Wilhelm. 
  
3. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
ggez. v. Boetticher. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
— 1 6 Grund Ausweisun des 
z Ausweisungs. 
*5 des Ausgewiesenen. der Bestrasung. beschlofsen hat. beschlufses. 
— 
lv 2. l 3. 4. . 6. 
Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs: 
1. (Karl Wüterich, geboren am 13. März 1857 zu Liesthal, Versuch des schweren Königlich preußische Re.]17. Juni 
Tagelöhner, Kanton Basel, Schweiz, ortsangehörig Diebstahls, Landstrei. gierung zu Aachen, d. J. 
ebendaselbst, chen und Betteln, 
2. Georg Ludwig Jo-geboren am 13. März 1866 zu Kopen-Landstreichen, Königlich preußischer Re.13. Mai 
hansen, Vergolder hagen, Dänemark, ortsangehörig eben- gierungs -Präsident zud. J. 
daselbst, Frankfurt a. O., 
3. Robert Hirmke, Bött.geboren am 5. April 1835 zu FüllsteinBetteln im wiederhol. Königlich preußischer Re|14. Juni 
cher, Bezirk Troppau, Oesterreichisch-Schle-, ten Rückfalle, gierungs- Präsident zu|d. J. 
sien, ortsangehörig ebendaselbst, Erfurt, 
4. Sophie Catthelin, geboren am 5. August 1849 zu Celle-Landstreichen und Königlich preußischer Re. 14. Juni 
geborene Salmon, saint-cyre, Departement de IYonn#, Betteln, gierungs = Präsident zufd. 
Droschkenkutschers. Frankreich, ortsangehörig zu Paris, Cassel, 
frau, ebendaselbst, 
5. Tosef Andél, Stein-geboren am 1. Oktober 1861 zu Hora-Betteln im wiederhol-Königlich preußischer Re26. Mai 
metz, vic, Bezirk Pilsen, Böhmen, ortsange#en Rückfall, gierungs= Präsident zu|d. J. 
hörig ebendaselbst, Stade, 
6. Jakob Cerny, Dienst-geboren 1863 zu Zacharow, Bezirk Taus,Oiebstahl, Landstrei. Stadtmagistrat Strau. 28. Januar 
knecht, Böhmen, ortsangehörig ebendaselbst, chen, Betteln und| bing, Bayern, d. J. 
unbefugtes Waffen- 
tragen, 
7. Georg Wiesner, (geboren 1868 zu Köhlach, Bezirk Graz, Landstreichen, Betteln erselbe, 13. Mai 
Schuhmacher und| Steiermark, ortsangehörig zu Notsche! und falsche Namens- d. J. 
Schneider, ting, Bezirk Bischofteinitz, Böhmen, angabe, 
8. Gustav Beck, Bäcker, geboren am 16. Juli 1865 zu Oeden-Landstreichen, Betteln Großherzoglich badischer|19. Juni 
burg, Ungarn, ortsangehörig zu Groß. und falsche Namens Landeskommissär zus d. J. 
petersdorf, Bezirk Obernwarth, Komitats angabe, Freiburg, 
Eitenburg, ebendaselbst, 
9. Johann Berchem, Lgeboren am 9. März 1870 zu Luxemburg, Landstreichen, Kaiserlicher Bezirks-Präsi- 17. Juni 
Arbeiter, dent zu Metz, d. J. 
10. a) Hermann Eck. KLgeboren am 10. Oktober 1845 zu Petar- 
stein, Schirmflicker, kor zisstüchenagen artgangepörig eben. 
aselbst, wohnhaft zuletzt zu Traenheim, 
Elsaß, desgleichen, Kaiserlicher Eiezubru. 15. Zunt 
b) seine Frau Emma, geboren am 1. Januar 1855 zu Petar, sident zu Straßburg, 7. 
geborene Rosen-kow, 
thal, . 
11. a) Leo Adler, Han--geboren am 11. März 1853 zu Pomaz, 
delsmann, Ungarn, ortsangehörig ebendaselbs. 
wohnhaft zuletzt in Traenheim, Elsaß, desgleichen, derselbea. desgleichen. 
b) seine Frau Natalie, geboren am 26. Februar 1860 zu Ratzk, 
geb. Krapietzky, Rußland, ) 
  
  
  
  
  
  
Carl Heymanns Verlag, Berlin. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment