Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1887
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887.
Volume count:
15
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 52.
Volume count:
52
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Versicherungs-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmung des Sitzes des Schiedsgerichts für die den beiden Großherzogthümern Mecklenburg gemeinsame Flußbauverwaltung an der Elde, Havel und Stör.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16.)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18.)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • 1. Militär-Wesen.
  • 2. Versicherungs-Wesen.
  • Bestimmung des Sitzes des Schiedsgerichts für die den beiden Großherzogthümern Mecklenburg gemeinsame Flußbauverwaltung an der Elde, Havel und Stör.
  • Sitze derjenigen Schiedsgerichte der Tiefbau-Berufsgenossenschaft, deren Bezirke über die Grenzen eines Bundesstaates hinausgehen.
  • Anzuwendende Formulare für die Beschreibung etc. der Unfälle in Ausführung des Gesetzes über die Unfallversicherung der Seeleute.
  • Der von der Krankenkasse in der Zeit von der fünften bis zur dreizehnten Woche nach Eintritt des Unfalls an versicherte Seeleute etc. zu leistende, seitens des Betriebsunternehmers zu erstattende Mehrbetrag an Krankengeld.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • Advertising

Full text

— 608 — 
– 
Bekanntmachung, 
betreffend die Bestimmung des Sitzes des Schiedsgerichts für die den beiden Großherzogthümern 
Mecklenburg gemeinsame Flußbauverwaltung an der Elde, Havel und Stör. 
Vom 22. Dezember 1887. 
Auf Grund des §F. 46 Absatz 3 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 in Verbindung 
mit §§. 36 Absatz 3 und 47 des Bau-Unfallversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 bestimmt das Reichs- 
Versicherungsamt im Einvernehmen mit den betheiligten Zentralbehörden die Stadt Schwerin als Sitz 
des Schiedsgerichts für den Baubetrieb, welcher von der den beiden Großherzogthümern Mecklenburg 
gemeinsamen Flußbauverwaltung an der Elde, Havel und Stör als Unternehmer ausgeführt wird. 
Berlin, den 22. Dezember 1887. Das Reichs-Versicherungsamt. 
Bödiker. 
Bekanntmachung, 
betreffend die Sitze derjeuigen Schiedsgerichte der Tiefbau-Berufsgeuossenschaft, deren Bezirke 
über die Grenzen eines Bundesstaates hinausgehen. 
Vom 28. Dezember 1887. 
Auf Grund des §. 46 Absatz 3 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (Reichs-Gesetz- 
blatt Seite 69) in Verbindung mit §. 36 Absatz 3 des Bau-Unfallversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 
(Reichs-Gesetzblatt S. 287) bestimmt das Reichs-Versicherungsamt im Einvernehmen mit den betheiligten 
Zentralbehörden die Sitze derjenigen Schiedsgerichte der Tiefbau-Berufsgenossenschaft, deren Bezirke über 
die Grenzen eines Bundesstaates hinausgehen, wie folgt: 
  
  
  
» . . . itz des 
bansende Bezirk des Schiedsgerichts. Schechgeng. 
  
64. Tiefbau-Berufsgenossenschaft.5) 
1. III. Pommern, Brandenburg mit Berlin, Mecklenburg-Schwerin und Meck-F5Berlin. 
lenburg-Strelitz, 
2. IV. Königreich Sachsen, Provinz Sachsen, Sachsen-Weimar, Sachsen-Mei-] Dresden. 
ningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Anhalt, 
Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Reuß älterer 
Linie und Reuß jüngerer Linie, 
3. V. Schleswig-Holstein, Hannover, Oldenburg ohne Birkenfeld, Brann--Hamburg. 
· schweig, Pyrmont, Lippe, Schaumburg-Lippe, Lübeck, Bremen und 
Hamburg, 
4. VI. Hessen-Nassau, Rheinprovinz mit Birkenfeld, Westfalen und Waldecck Cöln. 
ohne Pyrmont, 
5. VIII. Württemberg, Baden, Hessen, die Pfalz, die hohenzollernschen Lande Karlsruhe. 
und Elsaß-Lothringen. 
  
  
  
· *) Sektionsbildung nicht vorgesehen. Auf Grund des F. 46 Absatz 2 des Unfallversicherungsgesetzes in Verbindung 
mit §. 36 Absatz 3 des Bau-Unfallversicherungsgesetzes sind 8 Schiedsgerichtsbezirke durch den Bundesrath gebildet worden, und 
zwar außer den obengenannten: l. Ost= und Westpreußen, II. Schlesien und Posen, VII. Bayern, ausgenommen die Pfalz. 
Berlin, den 28. Dezember 1887. Das Reichs-Versicherungsamt. 
Bödiker. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment