Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1854
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1854.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
45
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1854
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfzehnter Jahrgang. 1887. (15)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16.)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18.)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Advertising

Full text

(Ausf. Verordn. z. Viehseuchengesetz.) 275 
(4) Über die Begrenzung des Sperrbezirks hat der Bezirksdirektor vor dessen 
endgültiger Feststellung das Gutachten einer Kommission einzuholen, welche aus 
dem Gemeindevorstande als Vorsitzendem, zwei Schiedsmännern (§ 10 Abs. 1 des 
Ausführungsgesetzes vom 27. März 1912, Regierungsblatt S. 205) und dem Be- 
zirkstierarzte besteht. Die Kommission hat sofort nach der Feststellung der Seuche 
durch den beamteten Tierarzt zusammenzutreten. 
8 162. 
(1) Die verseuchten Gehöfte sind gegen den Verkehr mit Tieren und mit 
solchen Gegenständen, die Träger des Ansteckungsstoffs sein können, in folgender 
Weise abzusperren: 
a) 
b) 
Über die Ställe oder sonstigen Standorte, wo Klauenvieh steht, ist die 
Sperre zu verhängen (8 22 Abs. 1, 4 des Gesetzes). Befindet sich das 
Vieh auf der Weide, so ist in der Regel die Aufstallung anzuordnen. 
In besonderen Ausnahmefällen kann beim Vorliegen eines zwingenden 
wirtschaftlichen Bedürfnisses die Entfernung der abgesperrten Tiere aus 
dem Stalle (Standort) zum Zwecke der sofortigen Schlachtung gestattet 
werden. Über die Erteilung der Genehmigung entscheidet der Bezirks- 
direktor. Im übrigen finden auf die Schlachtung die Vorschriften des 
§ 160 Anwendung. Jedoch kann von der amtstierärztlichen Leitung der 
Schlachtung (§ 160 Abs. 1) Abstand genommen werden. Die Bestim- 
mungen des § 160 Abs. 3 bis 5 sind auch dann zu beachten, wenn von 
dem Besitzer Vieh im Stalle (Standorte) geschlachtet worden ist (Not- 
schlachtung). 
Die Verwendung der auf dem Gehöfte befindlichen Pferde und sonstigen 
Einhufer außerhalb des gesperrten Gehöfts ist zu gestatten, jedoch, 
insoweit diese Tiere in gesperrten Ställen untergebracht sind, nur unter 
der Bedingung, daß ihre Hufe vor dem Verlassen des Gehöfts desin- 
fiziert werden. 
J) Geflügel ist so zu verwahren, daß es das Gehöft nicht verlassen kann. 
Für Tauben gilt dies insoweit, als die örtlichen Verhältnisse die Ver- 
wahrung ermöglichen. 
d) Fremdes Klauenvieh ist von dem Gehöfte fernzuhalten. 
40“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment