Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1888
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888.
Volume count:
16
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1888
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz vom 9. Juli 1887, die Besteuerung des Zuckers betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechzehnter Jahrgang. 1888. (16)
  • Title page
  • Other
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht des XVI. Jahrgangs 1888.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz vom 9. Juli 1887, die Besteuerung des Zuckers betreffend.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 301 — 
Die Ausführung der Inversion geschieht unter Beachtung der bekannten Vorsichtsmaßregeln 
nach der oben unter I und ll bereits beschriebenen Methode. Das halbe Normalgewicht wird im 
Hundertkubikcentimeterkolben in 75 cem Wasser gelöst und mit 5 cem Salzsäure (von 38,6 Gehalt 
HC1,) 7⅛ bis 10 Minuten auf 60 bis 700 C. erwärmt. Nach dem Auffüllen und Klären mit 
durch Salzsäure ausgewaschener Knochenkohle oder Blutkohle wird die Beobachtung bei 200 C. 
ausgeführt. 
*1 Berechnung des Resultats dienen folgende beide Formeln: 
2 (Zucker) — 5 — und R (Raffinose) — . 1. 7, 
/ /85 
wo b die direkte Polarisation und J diejenige nach der Inversion für das ganze Normalgewicht mit 
Umkehrung des Vorzeichens bedeutet. 
Bezüglich des Invertzuckers wird ebenso verfahren wie bei den gewöhnlichen Syrupen. 
Hat die Probe, welche in der Anlage 4A beschrieben ist, ergeben, daß so wenig davon vorhanden 
ist, daß seine Menge bei der Quotientenberechnung vernachlässigt werden kann (unter 2 Prozeng), so 
wird derselbe weiter nicht berücksichtigt. Sind 2 Prozent oder mehr davon vorhanden, so muß die 
Menge desselben quantitativ nach der Methode von Meißl, wie unter II beschrieben, bestimmt und 
als Sachharose berechnet werden. Bezüglich der Benutzung der Meißlschen Tabelle ist hier zu be- 
achten, daß die Raffinose bei Aufsuchung des Berechnungsfaktors der Sachharose gleich zu achten ist, 
demnach für den Meißlschen Werth Pol. überall die Summe von Zucker und Raffinose einzusetzen ist. 
Die Berechnung des Quotienten erfolgt aus den Graden Brix und die Summe des Gehalts 
an Zucker und Invertzucker, auf Zucker umgerechnet, ohne Berücksichtigung der Raffinose. 
Beispiel: Bei der Untersuchung eines Syrups seien gefunden: 
85,60 Brix, 76), direkte Pol., — 3 Pol. nach der Inversion. 
Daraus berechnet sich mittelst obiger Formel 50,) Zucker und 14,0 Raffinose. Außerdem 
seien 2,, Prozent Zucker als Invertzucker gefunden, demnach beträgt die Summe des Zuckers 52, 
und der Quotient 614. 
Es wäre denkbar, daß grobe Täuschungen dadurch versucht würden, daß sehr reine Zucker- 
syrupe mit wenig Stärkesyrup versetzt würden und die Untersuchung der Syrupe unter Berücksichtigung 
des Raffinosegehalts beantragt würde. In derartigen Fällen würden durch Anwendung der hier 
beschriebenen Methode Irrthümer in der Richtung begangen werden, daß viel zu wenig Zucker und 
ein bedeutender Gehalt an Raffinose je nach der Menge des zugesetzten Stärkezuckers sich berechnen 
würden, demnach für hochwerthige Zuckersyrupe ein Quotient unter 70 gefunden werden könnte. 
Die Anwendung der vorbeschriebenen Untersuchungsmethode der Syrupe unter Berücksichtigung 
des Raffinosegehalts ist deshalb nur statthaft, wenn kein Stärkezucker zugegen ist. Ist solcher 
vorhanden, so tritt die unter ll beschriebene, im allgemeinen für Stärkezuckersyrupe 
geltende Untersuchungsmethode in Kraft. 
Die Prüfung auf Stärkezucker kann hier nicht in der Weise ausgeführt werden, wie unter II 
für die Syrupe im allgemeinen vorgeschrieben, da raffinosehaltige Syrupe eine viel schwächere Links- 
drehung nach der Inversion anzunehmen pflegen, als dem fünften Theil der Rechtsdrehung ent- 
spricht. Es liegt aber die Rechtsdrehung beziehungsweise Linksdrehung nach der Inversion bei 
solchen Syrupen stets innerhalb ganz bestimmter Grenzen, welche nachstehende einfach und bequem 
zu benutzende Tabelle erkennen läßt. · 
Liegt daher ein angeblich raffinosehaltiges Produkt vor, so wird die Untersuchung desselben 
in jedem Fall nach der oben beschriebenen Methode ausgeführt und der Gehalt an Zucker und 
Raffinose berechnet. Man vergleicht darauf die beobachteten Polarisationen mit den aus dem ge— 
fundenen Zucker- und Raffinosegehalt mittelst der Tabelle berechneten. Die beobachtete Rechtsdrehung 
darf nicht mehr als höchstens 50 höher sein, die Linksdrehung nicht mehr als 50 weiter nach der 
positiven Seite zu liegen, als sie sich aus der Tabelle berechnen, andernfalls ist Stärkezucker sicher 
zugegen, die Raffinoseformel demnach nicht mehr anwendbar und die Untersuchung des Syrups nach 
dem unter II für stärkezuckerhaltige Syrupe vorgeschriebenen Verfahren auszuführen. 
  
50“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.