Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1889
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889.
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 200 — 
» Im Bezirk des Haupzollamts zu Hamburg (Kehrwieder) ist eine neue Post-Zollabfertigungsstelle 
mit der Firma „Hauptzollamt Fr (Kehrwieder) Post-Zollabfertigungsstelle“ errichtet worden. 
Derselben sind die gleichen Befugnisse beigelegt worden, wie der in Hamburg bereits bestehenden Post- 
Zollabfertigungsstelle (vergl. Central-Blatt von 1888, Seite 910). 
2. Konfsulat= Wesen. 
u Kmglich. belgischen Konsuln ernannten Herren E. C. Hay in Königsberg, Eugen Rauten- 
Da in Cöln, L Piedboeuf in Düsseldorf, sowie dem zum belgischen Vize-Kon ul ernannten Herrn 
Willy Rautenstrauch in Trier ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden. 
3. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
- ; I 
Name und Stand Aller und Heimath SBehhörde, wesche die Datum 
“*“ · Grund « des 
. D Ausweisung Auswetlunes- 
"5 der Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschloffen hat. teschlusser. 
1. 2. D. 3. 4. D 5. . 6. 
a. auf Grund des 8. 38 des Strtafgesetzbuchs: 
1. Ludwig Haenel, — 8. November 1849 zu Diebftahl im wieder. Kaiserlicher Bezirkspräft- - Zenuen 
Tagner, Bhbn ier, Elsab, französiccher! Optane, bolten Rückfall (3; dent zu Celmar, 
ortsangehörig in Frankreich, wohn nhaft. Jahre Zuchthaus 
zuletzt in Schiltigheim, Elsaß, laut Erkenntmiß vom 
5. November 1885). 
2. Ludwig Wilm, ohne geboren am 3. Juni 1847 zu Schlet.fchwerer Diebstahl derselbe, 18. Januar 
Gewerbe, stadt, Elsaß französischer Optant (14 Jahre Zuchthaus, d. J. 
wohnhaft zuleßt in Schlettstadt, laut Erkenntuiß vom 
8. Februar 1875), 
3. Nathan Schiller, geberen am 10. Dezember 1841 zulgewerbs, und gewohn- Königlich preußische Re. 5. Dezember 
Handelsmann, Dabrewo, Kreis Tarnow, Galizien, heitsmäßige btene gierung zu Posen, v. J. 
ortsangehörig ebendaselbft, (3 Jahre Zuchthaus! 
laut Erkenntniß vom 
" 23. Dezember 1885). 
b. Auf Grund des 5. 362 des Strafgesetzbuchs: 
  
4. „Moses veter Fränkel. 52 Jahre alt, geboren und ortsangehörig Landstreichen, „Königlich preußischer Re. 26. Januar 
sohn, Lehrer, zu biebau, Rußland, 2— sident zu d. J. 
5. Jojef Wurm, geboren am 15. Mai 1869 zu Paulus. A#eehl Land- 5544½ glich baverisches Be. 11. Januar 
Spängler, brunn, Bezirk Tachau. Blimen, erts.= streichen und Betteln. *2 Erding, 1 d. J. 
· angeboͤrig ebendaselbst, 
6 #10%3 ns#lin, genre am 3. November 1860 zu Landftreichen und Stodimagi istrat GönzZ. 12. Zanuen 
d. 
* achetenbeen. Böhmen, ortdans dͤris Betteln, burg, Bayern 
ebendaselb 
Rball Fg nzli. geboren am 14. Juni 1843 zu Gossau, pesgleichen, Großherzoglich badischen Januar 
# Kanton Zürich, Schweiz. ertsangehörig Loandesk! * nifsär 
ebendaselbst, Konstan 
5. Gerdinand Busconi, geboren am 21. Februar 1856 9 Landftreichen, arielie * Januar 
Erdarbeiter. Piane, Provinz Como, Itallen, ort dent zu Colmar 
„ angehörig ebendaselb 2r•“ · 
Johann Schmit, geboren, am 8. Juni 16871 zu Ecel. besgleichen, Kaiserlicher Bezirkspräfl. desgleichen. 
Arbeiter 1 brü 8 se#enun, ortsangehörig uur * dent zu Mes, 
das 
  
  
Berlin. Carl Hevmanns Berlag. — — bei Julins Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment