Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1889
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889.
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Konsulat-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • 1. Marine und Schiffahrt.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

2. 
284 
Kousfulat-Wesen. 
Das Kaiserliche Vize-Konsulat in Port Alfred (Kapland) ist eingezogen. 
3. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
Name und Stand 
Alter und Heimath 
  
Laufende Nr. 
  
l 
der Ausgewiesenen. 
3. 
Grund 
der Bestrafung. 
4 
Behoͤrde, welche die 
Ausweisung 
beschlossen hat. 
5. 
  
Datum 
des 
Ausweisungs- 
beschluffes. 
  
1.| Franz Fial -a, 
Weber, 
2. « Wenzel Jikicka, 
I. Der Zigeuner 
Anton Blasczok 
.(Blasezeh), Schmied, 
Die Jigeunerin Lucia 
Schwirk, 
i 
ö. Ism- Sladek, 
Tuchmachergeselle, 
Markus Mowitz 
(GEbsimowitz), 
öpfer. 
7. l- Heinisch, 
Webergeselle, 
8. Johannes Marinus 
Martinus Reuther, 
1„Matrose, 
9. Adalbert Cill, 
Tagelöhner, 
K 
10. Franz Schanno. 
Metzger und Bräuer, 
1I. Die Tagelöhner und 
Handeisleute: 
a) Georg Pis 
v) Mathias Bötuals, 
Auf Grund des §. 362 
beboren am 20. Mai 1866 zu Frank. 
stadt bel Neutitschein, Mähren, orts- 
angehörig ebendasel 
geboren am 24. Mai isss zu Klein- 
Borowitz, Bezirk g#o Böhmen, 
  
ortsangehbrig ebendaselb 
LWe 43 W* hre alt, , zu Teschen, 
36 Jahre alt, geboren zu Wnsein, 
Galizien (oder 4 at endorf, M 
geboren am 13. April 1862 zu Mähreng, 
bei Gotenburg, Oesterreich, wohnhaft 
zuletzt in Weißenfels, Preußen, 
geboren am 15. Mai 1862 zu Abolnick 
bei Kowno, Rußland, 
geboren am 18. April 1869 zu Schönberg, 
Mähren, ortsangehörig ebendaselbst, 
geboren am 16. Januar 1865 zu Leyden, 
Niederlande, ortsangehörig ebendaselbst, 
erreich, orts- 
geboren 1870 zu Wien, O 
ezirk Klattau, 
nbr zu Janowitz, 
hmen 
geboren am 27. September 1853 zu 
Lbergsch buchet Gemweinde Landstraßen, u 
Bezirk Prachatitz, Böhmen, ortsange. 
borg . handstraßen, wohnhaft mit 
  
au, Bayern, 
fümmich geboren zu Urieseo, Kamitat, 
urecz Ungarn, und zwa 
5 1840 
  
F%0) vose Gäspär, 
Vilmos Neumetie, 
Schornsteinfeger. 
13. deinrich C Chaudron, 
Arbeiter, 
e) 1821, 
geboren am 20. März 1863 zu Aruske, 
Komitat Komorn, Ungarn, ortsange- 
hörig ebendaselbst, 
geboren am 3. Juli 1858 zu Boult-aux- 
Bois, Departemeut Ardennes, Frankreich, 
ortbangehörig ebendaselbst, 
des Strafgesetzbuchs: 
„Betteln im wieder- 
holten Rückfall, 
desgleichen, 
en, Betteln 
eines! 
i 
Gebrauch 
falschen Namens, 
alaischen 
Betteln im wieder- 
holten Rückfall, 
Landstreichen, 
Landstreichen und 
Betteln, 
bandstreichen, 
Landstreichen und 
Betteln, 
Lan ndstreichen, Betteln 
ebrauch ge- 
Ms Legitima- 
tionspapiere, 
zu subBekkugss 
ersuch, Land- 
ferche u. Betteln, 
zu c: Betrug, Be- 
susteriuhh“ Land. 
4% l Land- 
streichen und Führen R 
gefälschter Legi- 
timationspapiere, 
Landstreichen, 
  
ic shcr Re. 
räfdent zu 
zaun 
arue 
ture preußischer Re- 
zu 
1 gierungspräsident 
aeit 
Königlich preußischer Re- 
gungerräftem. zu 
#lusfem fierhileh Re. 
13 fident zu 
des 
Sn preuwischer Re- 
–hre zu 
Königlich — Re- 
erunzspräsfdent zu 
Stadtmagistrat Strau- 
bing, Bayern, 
Kuiglich bayerisches Be- 
zirksamt Dachau, 
Königlich sächsische Kreis- 
hauptmannschaft 
1 
Keri lich wũrtteinbergische 
erung des Necdar- 
Kaiserlicher Bezirkspraͤsi- 
dent zu Mey, 
es r Ludwigsburg, 
20. Februar 
d. J. 
21. Zebruer 
2 Januar 
d. J. 
(desgleichen. 
15. . Kobruan 
8. Februar 
d. J. 
20. — 
29. Januar 
. J. 
12. Februar 
d. J. 
Februar 
5. Februar 
d. J. 
18. Mai 
v. J. 
. *sis 
  
  
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment