Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1889
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889.
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • 1. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 2. Konsulat-Wesen.
  • 3. Bank-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 262 — 
Schultz, Königlich preußischer Revisions-Inspektor, zu Mannheim, beigeordnet den Königlich bayerischen 
Haupt-Zoll-Aemtern zu Landau und Ludwigshafen am Rhein, dem Großherzoglich badischen 
Haupt-Zoll-Amt zu Mannheim, sowie in Bezug auf die Tabacksteuer und die Branntweinsteuer 
den im Bezirk des Haupt-Zoll-Amts zu Mannheim gelegenen, mit der Verwaltung der gedachten 
Abgaben betrauten Großherzoglich badischen Ober-Einnehmereien. 
Fillic, Königlich preußischer Revisions-Inspektor, zu Basel, beigeordnet den Großherzoglich badischen 
Haupt-Steuer-Aemtern zu Freiburg im Breisgau, Lörrach, Säckingen und Suhlingen, sowie in 
Bezug auf die Tabacksteuer und die Branntweinsteuer den in den Bezirken dieser Haupt-Aemter 
gelegenen, mit der Verwaltung der gedachten Abgaben betrauten Grohherzoglich badischen Ober- 
Einnehmereien. 
m) Ressort des Reichsbevollmächtigten zu Darmstadt. 
Stauffer, Königlich bayerischer Ober-Zoll-Inspektor, zu Frankfurt am Main, beigeordnet den Königlich 
preußischen Haupt-Steuer-Aemtern zu Biebrich, Cassel, Frankfurt a. Main, Hanau, Marburg 
(Reg.-Bez. aih und Oberlahnstein. 
Sckerl, Königlich preußischer Steuer-Inspektor, zu Darmstadt, beigeordnet den Grohherzoglich hessischen 
Haupt-Steuer-Aemtern zu Bingen, Darmstadt, Gießen, Mainz, Offenbach a. Main und Worms. 
n)Ressort des Reichsbevollmächtig ten zu Hamburg 
lmit Ausnahme des Haupt-Amts zu Geestemünde, welches zum Ressort des Reichsbevollmächtigten zu 
Hannover gehörtl. 
Willmer, Königlich preußischer Revisions-Inspektor, zu Bremen, beigeordnet dem Königlich preußischen 
Haupt-Zoll-Amt zu Geestemünde und den bremischen Haupt-Zoll-Aemtern zu Bremen und Bremer- 
aven. 
Rits 500 Königlich sächsischer Zoll-Rath, zu Hamburg, beigeordnet den fünf hamburgischen Haupt-Zoll- 
Aemtern zu Hamburg. . 
Hefter, Königlich preußischer Steuer-Inspeltor, zu Hamburg, beigeordnet den fünf hamburgischen Haupt- 
Zoll-Aemtern zu Hamburg. 
o) Ressort des Reichsbevollmächtigten zu Straßburg im Elsaß. 
Holle, Königlich preußischer Steuer-Inspektor, zu Metz, beigeordnet den Kaiserlichen Haupt-Zoll- 
Aemtern zu iebenlen, Metz und Saarburg in Lothringen. 
Schmidt, Königlich preußischer Steuer-Inspektor, zu Straßburg im Elsaß, beigeordnet dem Kaiserlichen 
Haupt-Zoll-Amt zu Schirmeck und den Kaiserlichen Haupt-Steuer-Aemtern zu Hagenau, Saar- 
emünd und Straßburg im Elsaß. 
Kittel, Königlich preußischer Steuer-Inspektor, zu Mülhausen im Elsaß, beigeordnet den Kaiserlichen 
Haupt-Zoll-Aemtern zu Altkirch und Münster im Elsaß, sowie den Kaiserlichen Haupt-Steuer- 
Aemtern zu Colmar und Mülhausen im Elsaß. 
2. Kon sulat Wesen. 
  
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs 
den bisherigen vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, Geheimen Legationsrath Gillet zum 
General-Konsul in Constantinopel 
un 
den bisherigen Konsul in Marseille, Baron von Oertzen unter Verleihung des Karakters als 
General-Konsul zum Konsul in Christiania für das Königreich Norwegen 
zu ernennen geruht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment