Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1889
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889.
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abänderungen der Postordnung vom 8. März 1879.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889. (17)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • 1. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Abänderungen der Postordnung vom 8. März 1879.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Eisenbahn-Wesen.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

— 305 — 
so muß die Bestellung an den zuerst genannten Em- 
pfänger (A.), seinen Bevollmächtigten oder den sonstigen 
nach den Bestimmungen unter in und r Empfangsbe- 
rechligten erfolgen: 
„An A. zu erfragen bei B.“ 
„An A. abzugeben bei B.“ 
„An A. im Hause des B.“ 
„An A. wohnhaft bei B.“ 
lautet die Aufschrift dagegen: 
„An A. zu Händen des B.“) so darf die Bestellung sowohl an den zuerst genannten 
„An A. abzugeben an B.“ Empfänger (A.), als auch an den zuletzt genannten (B.), 
„An A. für B.“ deren Bevollmächtigten oder den sonstigen nach den Be- 
„An A. per Adresse des B.“stimmungen unter uul und v Empfangsberechtigten erfolgen. 
8. Im §. 36, „Berechtigung des Empfängers zur Abholung der Briese u. s. w.“ betreffend, 
sind im Absatz r die Angaben unter 3 zu streichen; dafür ist zu setzen: 
3. wenn der Empfänger nicht am Tage nach der Ankunft den zu bestellenden Gegenstand 
abholen läßt. 
— — — 
Vorstehende Abänderungen treten mit dem 1. Juni 1889 in Kraft. 
Der Reichskanzler. 
In Vertrelung: von Stephan. 
2. ZBoll-und Steuer-Wesen. 
. Fur olgende Theile des Grenzbezirks des Königlich preußischen Hauptzollamts zu Kaldenkirchen, 
nämlich 
a) für die Ortschaften Karken, Werloh, Hinkeswinkel, Bach, Küpperdriesch, Stiegel, Hingen, 
Winkel, Wolfhaag, End, Tiegelkamp. Karkermühle, Haag, Bonnet, Eckholderdriesch, Kölstraß, 
Berg, Kempen, Kemper-Mühle und Eichen der Bürgermeisterei Karken; 
b) für die Ortschaften Schuttorf, Limbach und Vinn der Bürgermeisterei Kirchhofen: 
W) für die Bürgermeisterei Haaren; 
1) für die Ortschaften Houtem, Schöndorf und Obspringen der Bürgermeisterei Braunerath; 
J0) für die Bürgermeistereien Waldseucht, Breberen, Havert, Wehr, Gangelt und Scherpenseel: 
) fürt die Ortschaften Gillrath mit Bergerhof, Nierstraß, Münchrath der Bürgermeisterei Geilen- 
irchen; 
8) für die Ortschaften Neu-Merberen, Kloshaus, Uebach, Boscheln, Weißenhaus, Hoverhof und 
Stegh der Bürgermeisterei Baasweiler, sowie 
II. für folgende Theile des Grenzbezirks des Hauptzollamts zu Nordhorn, nämlich 
a) für den ganzen Kreis Meppen westlich der Ems, diese ausgeschlossen, südlich begrenzt durch 
den von Versen über Tuntel nach Schöningshof führenden Weg, letzteren und die genannten 
3 Ortschaften eingeschlossen, östlich begrenzt durch den Süd-Nord-Kanal, diesen eing schlossen 
b) für den Kreis Grafschaft Bentheim, Milich begrenzt durch den Süd-Nord-Kanal, diesen ein- 
geschlossen, und die von Nordhorn über Bentheim nach Ochtrup (Westfalen) führende Land- 
gbe biese eingeschlossen, jedoch mit Einschluß der Orte Nordhorn, Altendorf, Bookholt und 
entheim, 
ist die Transport-, Buch= und Lagerkontrole, und zwar für lI. für Roggen, Hafer und Weizen, für ll. für 
Roggen und Buchweizen, gemäß §#§. 119 ff. des Vereinszollgesetzes eingeführt worden. 
— — —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment