Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1889
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebzehnter Jahrgang. 1889.
Federal State.:
Deutsches Reich
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1889
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 27.
Volume count:
27
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Anhang zu Nr. 27 des Central-Blatts für das Deutsche Reich.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Law

Title:
Bekanntmachung des Gesammt-Verzeichnisses derjenigen höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

555 20 
Im zweiten halben Monat Januar flaute der 
Markt infolge fast gänzlichen Fehlens der Nachfrage 
noch mehr ab. Die Berichte von den Prodnuktions= 
gebieten lauteten sehr verschieden; von einigen Seiten 
wurde behauptet, daß der unaußhörlich strömende 
Regen sehr viel Schaden an den Früchten angerichtet 
hätte, anderseits wurde wieder berichtet, daß die Aus- 
sichten günstig seien. Bester Arriba-Kakao wertete 
am Schluß des Monats 16 Suecres pro span. zentner, 
die übrigen Onalitäten entsprechend weniger. Die 
Ankünfte stellten sich wie folgt: 
  
Arriba 2076 359 Pfund gegen 1 457200 Pfund 
Balngo und 
Naranjal 263 384 = - 123 000 
Machala 71 352 = - 334 600 = 
zusammen 2 411 095 Pfund gegen 1 914 800 Pfund 
im Jahre 1911. 
In der ersten Hälfte des Monats Februar 
waren die Ankünfte schon sehr stark, und es hatte den 
Anschein, als ob die Ernte in diesem Jahre früher als 
sonst hereinkommen würde, da ja auch der Regen 
einen Monat früher eingesetzt hatte. Die Marktlage 
blieb unverändert, und der Preis hielt sich hier für 
guten Arriba kanm auf 16 Sucres pro 46 kE. Das 
Ergebnis der ersten Hälfte Februar war: 
  
Arriba 4 459 4% Pfund gegen 1 307 853 Pfund 
Balao und 
Naranjal 354 980 = - 67771 = 
Machala 152 123 = - 117280 = 
zusammen 1966 561 Pfund gegen 1 492 90.1 Pfund 
im gleichen Zeitraum des Vorjfahres. 
Im zweiten halben Monat Februar blieben 
die Ankünfte ungefähr auf derselben Höhe. Da die 
Nachfrage aus den Vereinigten Staaten recht lebhaft 
war, zgogen die Preise für gutren Arriba-Kakao etwas 
an, so daß man bis zu 16,50 Sueres begahlte. Die 
von Europa offerierten Preise waren dagegen so 
niedrig, daß nach dort wenig oder gar nichts verkauft 
  
wurde. Das Refultat der Zufuhren war wie folgt: 
Arriba 4531 186 Pfund gegen 1 538 824 Pfund 
Balno und 
Naranjal 319 575 = - 19 310 
Machala 160 182 - - 23557 - 
zusammen 5040 943 Pfund gegen 1611730 Pfund 
im vorhergebenden Jahr. 
Die erste Hälfte März brachte noch etwas 
größere Zufuhren, auch war die allgemeine Markt- 
lage die gleiche: während die europäischen Konsum- 
lünder noch nicht kaufen wollten, hielt die Nachfrage 
aus den Vereinigten Staaten unnnterbrochen an. 
Für beste Partien Arriba-NRakao be zahlte man hier 
bis 16,50 Sucres, die anderen Sorten werteten ent- 
sprechend niedriger. Die Ankünfte beirugen: 
  
Arriba 4759010 Pfund gegen 2 477964 Pfund 
Balao und 
Naransal 386 413 - 174133 —- 
Machala 218045 - 11 302 = 
zusammen 5363 498 Pfund gegen 2 536 789 Pfund 
im Vorjahr. 
Die Ankünfte waren auch bis zum Schluß des 
Monats März recht stark, wodurch man immer mehr 
in der Annahme bestätigt wurde, daß es sich bereits 
um die Haupternte handelte. Da die Käufe von den 
Vereinigten Staaten wieder nachließen, die enro- 
püischen Interessenten aber nur Abladungen im April 
und Mai haben wollten, 
wirkliche, gute, rote Sommer-Arriba-Rakao garantiert 
wurde, so war wieder ein teilweises Sinken der Preise 
trotgdem ihnen von hier der 
  
die Folge: der Preis für Arriba hielt sich um 
16,80 Sucres herum, aber uur die schönsten Partien 
konnten diesen Preis erzielen. Das Ergebnis war 
wie folgt: 
  
Arriba 5213 6062 Pfund gegen 4 418 647 Pfund 
Balao und 
Naranjal 378052 = - 81 666 
Machala 189 668 -- - 5670 —- 
zusammen 5781382 Pfund gegen 4 505 983 Pfund 
im Jahre 1911. 
Das Gesamternteergebnis bis Ende März 
stellt sich wie folgt: 25070020 Pfund gegen 141188899 
Pfund im gleichen zeitraum des Vorfjahreo. 
(Bericht des Kais. Konsulats in Guayagquil 
vom 16. April 1912.) 
kKhhoo-Ausfuhr der Dominihanischen Republikh 
Januar bis Mär- 1912.7) 
März 1912 Januar bis März 1912 
ks kg 5 
2 200 9094 
4 
Bestimmung 
Ver. St. von 
Amerika 
4# 
875 810 176 052 
159 759 
  
Deutschland 131 670 27 746 726 690 145 519 
Frankreich 176148 34 711 702267 139 509 
England — — 47293 10470 
And. Länder — — 1500 1 031 
Im ganzen .1 186 628 238 509 3771 741 756288 
Im Vorjahr . 1695 938 342 105 4 709 470 906651 
(Nach einem Berichte des Raiserl. Konsuls 
in San Domingo vom 27. April 1912.) 
  
Der Gummimarkt auf Ceyion.“) 
Die Gesamtausfuhr von Gummi aus 
Ceylon betrug in der Zeit vom 1. Januar bis 
31. März 1912 3109 446 lbs gegen 1383759 lbs 
in der gleichen Zeit des Vorjahres. 
Die Ausfuhr nach den Hauptabsatzländern 
verteilte sich in diesem Zeitraum der Jahre 1912 
(und 1911), wie folgt: Großbritannien 1 631 283 
(747 156) lbs, Amerika 987 218 (511 191), 
Belgien 408 353 (83 152), Deutschland 32509 
(6833), Aunstralien 26 754 (12 613), JZtalien 
4692 (750), Japan 2181 (11 953). 
Die Ausfuhr zeigt in fast allen Fällen eine 
ganz bedeutende Zunahme. Japan dagegen hat 
nur ungefähr ein Fünftel des vorjährigen Quantums 
bezogen. Dies wird durch den Umstand erklärt, 
daß Japan seinen Bedarf vornehmlich in Para- 
gummi deckte. 
Die in den woöchentlichen Anktionen ange- 
botenen Quantitäten zeigen eine erfreuliche Zu- 
nahme. So wurden in der Berichtsperiode 
1 536 310 lbs versteigert. Die deutschen Käufer 
zeigen allerdings noch nicht dasselbe Interesse, 
*) Agl. „D. Kol. Bl.“ 1912. S. 503. 
*““) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1912, S. 2641.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment