Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1890
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890.
Volume count:
18
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 36.
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Verordnung. Den Vaterländischen Hilfsdienst betreffend.
  • Verordnung. Den Verkehr mit Gemüse, Obst und Südfrüchten betreffend.
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80 (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)

Full text

871 
(Vrivilegium uͤber eiue neu erfundene Hand- 
Feuersprize.) 
Wir Maximilian Joseph, 
von Gottes Gnaden König von Baiern. 
Nachdem durch das Uns vorgelegte Gut- 
achten der mathematisch physükalischen Klasse 
Unserer hiesigen Akademie der Wissenschaften 
die Zweckmäáßigkeit und Rüzlichkeit der von 
Unserm Oberstbergrathe Joseph von Baa- 
der erfundenen kleinen Hand, Feuersprize, 
bestehend in einem wasserdichten Gefäße, wel- 
ches durch ein Druckwerk mit Wasser und 
verdichteter Luse angefüllt wird, und bei Oeff- 
nung eines Ventils oder Hahnes durch den 
Druck der eingepreßten Luft sich von selbst 
entladet, hinlänglich bestätiget worden ist; 
so bewilligen Wir demselben hiermit auf zwölf 
Jahre das persnliche Privilegium zur aus- 
schliessenden Verfertigung und zum alleinigen 
Verkauf dieser Hand-Feuersprize. Wir ver- 
bieten deshalb allen Einwohnern Unsers Rei- 
ches, bei Vermeidung der Konfiskation und 
bei einer Serafe von Einhundert Dukaten, 
woron die Hälste dem Aerar, die andere 
Hälfte dem rechtmässigen Verfertiger und 
Verkäufer, oberwähntem Oberstbergrathe von 
Baader zufallen solle, ohne dessen Einwil- 
ligung diese Hand-Feuersprize unter irgend 
einer Form nachzumachen, oder zu verkaufen, 
die Nachmachung und den Verkauf derselben 
zu begünstigen, oder dergleichen im Auslande 
nachgemachte Hand-Feuersprizen einzuführen 
oder einzuschwärzen, und weisen sämtliche 
Obrigkeiten an, den von Baader in der Aus- 
übung seines ausschliessenden Privilegiums 
—.— 
872 
kräftigst zu schüzen, lassen auch dasselbe durch 
Unser Regierungsblatt zur allgemeinen Wis- 
senschaft und Nachachtung bekannt machen. 
Gegeben in Unserer Haupt; und Residenz= 
stade München den ao. März 1812. 
Max Jose ph. 
Graf von Montgelas. 
Auf königlichen allerhdchsten Befebl 
der General-Sekret## 
Kobell. 
  
(Die Erledigung der Pfarrel Geiselwind be- 
trefsend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Durch die Versezung des Pfarrers An- 
ton Joseph Dürr auf die Pfarrei Hütten" 
heim ) ist die Pfarrei Geiselwind erledit 
Jek worden. 
In einem Umkreise von 5 Stunden hat 
die Pfarrei 0 Parochialorke incl. Dürrenbuch, 
wenn daselbst Katholiken ansäßig sind, und 
!7236. Seelen, worunter sich 773. Kommu- 
nikanten befinden, nämlich 370 Mänlliche 
und 303 Weibliche. 
Zwei Kapellen befinden sich zu Illmenau 
Stunden vom Pfarrsitze entfernt, und zu 
Appenfelden in einer Entfernung von Stun? 
den. 
Das Einkommen des Pfarrers belauft 
sich auf §67 fl., das in Widdum, Zehenten, 
Stolgebühren, Geld, Holz und Opfergroschen 
und Oftereiern bestehet. Lasten liegen der 
Pfarret keine ob. 
Da das Patronat Recht dem fürstlichen 
Hause Schwarzenberg zustehet, so haben sich 
*) Slehe S. 03.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment