Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
leitfaden_examen
Title:
Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Forstlehrlinge auf den Revieren, der gelernten Jäger bei den Bataillonen und zum Selbstunterricht der Forstaufseher.
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Bildung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

Braktischer Theil. 
II. Fachwissenschaften. 
A. Standortslehre. 
8 82. 
Einleitung und Desinition. 
Die Holzpflanzen sind an ihren Standort gebunden und in ihrer 
ganzen Entwicklung und Fortpflanzung von den durch die drei Faktoren 
desselben — Boden, Lage und Klima — vermittelten Lebens- 
bedingungen abhängig. Ihre Ernährung und Befestigung hängt vom 
Boden und den denselben bedeckenden Luftschichten, ihr weiteres Ge- 
deihen außerdem noch vom Klima ab. Das Klima ist wiederum durch 
die Lage beeinflußt. Demnach verstehen wir unter „Standorts- 
lehre“ die Lehre von den Bedingungen des Wachsthums 
der forstlichen Holzarten, soweit sie von Boden, Lage und 
Klima bestimmt werden. Doa die Bedeutung der Lage des Stand- 
orts in seinem Klima liegt, so behandeln wir die Standortslehre nur 
in zwei Hauptgebieten, nämlich: 
1. Der Lehre vom Boden. 
2. Der Lehre vom Klima. 
I. Die Lehre vom Boden. 
Entstehung und Zusammensetzung des Bodens. 
8 83. 
Wie man mit ziemlicher Sicherheit annehmen kann, ist der erste 
Zustand unserer Erde ein heiß flüssiger gewesen. Es sprechen dafür 
ihre kugelige an den Polen abgeplattete Form, die krystallinische Form 
vieler Gesteinsarten, die sie nur bei langsamem Erstarren aus einem 
flüssigen Zustande annehmen konnten, ferner die übereinstimmend be— 
obachtete Wärmezunahme nach dem Erdinnern (um 10 R. bei 31 m), 
die heißen Quellen und die Vulkane, welche noch heute heiße flüssige 
Massen auswerfen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment