Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1892
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892.
Volume count:
20
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Miltär-Wesen. Anhang zu Nr. 22 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Gesammtverzeichnis derjenigen Lehranstalten, welche gemäß § 90 der Wehrordnung zur Ausstellung von Zeugnissen über die Befähigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1916. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44.)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80. (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)
  • Nr. 96. (96)
  • Nr. 97. (97)
  • Nr. 98. (98)
  • Nr. 99. (99)
  • Nr. 100. (100)
  • Nr. 101. (101)
  • Nr. 102. (102)
  • Nr. 103. (103)
  • Nr. 104. (104)
  • Nr. 105. (105)
  • Nr. 106. (106)
  • Nr. 107. (107)
  • Nr. 108. (108)
  • Nr. 109. (109)
  • Nr. 110. (110)

Full text

408 XXIX. 
g 60. 
Bei kleineren Baulichkeiten ohne Feuerungseinrichtung, die eine Grundfläche von höchstens 
16 qm und einschließlich des Daches eine Höhe von höchstens 5 m haben, kann von Errichtung 
einer Brandmauer abgesehen werden, wenn nach den obwaltenden Verhältnissen eine Feuers- 
gefahr nicht zu befürchten ist. 
6. Umfassuugswände, die nicht zugleich Brandmanern sind. 
g 61. 
(1) Die Stärke der Umfassungsmanern, die nicht zugleich Brandmauern sind, richtet sich 
nach den zur Verwendung kommenden Baustoffen, ferner nach Zweck, Höhe, Belastung und 
Beschaffenheit der Gebäude sowie nach der freien Länge der Umfassungsmanern. Erforder- 
lichenfalls ist die Mauerstärke durch Festigkeitsberechnungen zu begründen. 
(2) Bei Ansführung der Umfassungsmauern in Backstein oder Bruchstein finden die 
Vorschriften über Brandmauerstärke entsprechende Anwendung; dabei ist dem Verhältnis der 
Fensteröffnungen zu den Pfeilerbreiten angemessene Rechnung zu tragen. 
2. 
(1) Sovweit die Umfassungswände der Gebäude nicht durchweg aus feuersicherem natür- 
lichem oder künstlichem Stein, aus Stein= und Eisenkonstruktion oder aus gleichwertigen Bau- 
stoffen ausgeführt werden (massive Wände), sind dieselben in der Regel in ausgemauertem oder 
in anderer Weise mit feuersicherem Baustoff ausgefülltem Holzfachwerk herzustellen; wenn es 
die durch die Verhältnisse gebotene Rücksicht auf Feuersicherheit erfordert, kann verlangt werden, 
daß das Fachwerk in einer gegen Feuer schützenden Weise verputzt oder verkleidet wird. 
(2) Mehr als zwei übereinanderliegende Hauptgeschosse dürfen nicht in reinem Holz- 
fachwerk hergestellt werden; darüber sind jedoch noch Giebel und andere Aufbauten in Holz- 
fachwerk zulässig. Das gleiche gilt bei Verwendung von sogenanntem Mantelmauerwerk. 
8 63. 
(1) Umfassungswände aus Holz herzustellen ist — unbeschadet der Vorschriften in den 
§§ 56 und 57 — nur zulässig: 
1. bei Bauten, welche eine Grundfläche von höchstens 16 am und einschließlich des 
Daches eine Höhe von höchstens 5 m haben; 
2. bei kleineren Trocken-, Holz= und anderen Schuppen, sowie bei anderen kleineren 
Nebengebäuden (Gartenhäusern und dergleichen); jedoch dürfen diese Bauten keine 
Feuerungseinrichtung erhalten und müssen, sofern sie nicht mit einer Brandmauer 
versehen werden, mindestens um die Hälfte ihrer Firsthöhe von der unüberbauten 
Nachbargrenze oder von anderen durch eine Brandmauer nicht geschützten Gebäuden 
entfernt sein;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment