Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1893
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893.
Volume count:
21
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Handels- und Gewerbe-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen über die Prüfung und Beglaubigung der Hefnerlampe.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • Bestimmungen über die Prüfung und Beglaubigung der Hefnerlampe.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

                                             — 125 — 
                                                §. 6. 
An Gebühren werden erhoben: 
1. für die Prüfung und Beglaubigung einer Hefnerlampe mit einem Flammenmesser 3,00 M. 
2. für die Prüfung und Beglaubigung einer efnerlampe mit Visir und optischem 
Flammenmesser .4,50 M 
3. für die Prüfung und Beglaubigung einer er Hefnerlampe mit einem Ersabdochtrohr 
und einem Flammenmesser 4,50 M 
4. für die Prüfung und bellaubigmge einer k befnellan mit einem Ersabdochnrohr 
und beiden Flammenmessen 5,50 M 
Charlottenburg, den 30. März 1893. 
                          Physikalisch-Technische Reichsanstalt. 
                                               v. Helmholtz. 
 
 
 
  
                               Beschreibung der Hefnerlampe.
 
Eine Hefnerlampe mit Visir nach von Hefner-Alteneck ist in Figur 1 im Längsschnitt, in Figur 2 umstehend. 
und 3 im Grundriß gezeichnet. Figur 4 giebt eine Ansicht, Figur 5 einen Grundriß des Flammenmessers.. 
nach Krüß. Ferner zeigen Figur 6a, 6b und 6c die beizugebende Kontrollehre. Sämmtliche Figuren 
sind in natürlicher Größe ausgeführt. 
Die eigentliche Lampe besteht aus dem Gefäß A, dem die Dochtführung enthaltenden Kopf B 
und dem Dochtröhrchen C. 
Das Gefäß 4 dient zur Aufnahme des Amnlacetats; es ist aus Messing oder Rothguß hergestellt 
und im Innern verzinnt. 
Der Kopf B trägt in seinem Innern erstens das dochtführende Rohrstück a (Figur 1 und 2), 
welches an seinem unteren Theile zwei einander gegenüberliegende rechtwinklige Ausschnitte enthält, und 
zweitens das Triebwerk. Das letztere besteht aus zwei Achsen d und d’ (Figur 2), über welche zwei 
gezähnte, in die genannten rechtwinkligen Ausschnitte eingreifende Walzen V und w (Figur 1 und 2) 
geschoben sind. Seitlich von den Walzen und mit diesen fest verbunden, sitzen die Zahnräder e und e' 
diese können durch die beiden in sie eingreifenden, auf ein und derselben Achse b sitzenden Schrauben 
ohne Ende f und 1 in einander entgegengesetzter Richtung gedreht werden. Die Achse b endet in dem 
Knopf g, mit dessen Hülfe das Triebwerk durch die Hand in Bewegung gesetzt wird. Um eine Verschiebung 
der Achse b in ihrer Längsrichtung zu verhindern, dient zunächst die in Figur 23 besonders gezeichnete 
Feder! und außerdem eine auf der Achse b mitten zwischen den Schrauben k und f befindliche ringförmige 
Verstärkung, welche in einer innen an der Decke des Kopfes B sitzenden Metallgabel m läuft. Das 
dochtführende Rohrstück a ragt über die obere Platte des Kopfes B um etwa 4 mm heraus und trägt an 
diesem herausragenden Ende außen ein Gewinde, mit welchem eine das Dochtrohr schützende Hülse D 
(Figur 1) aufgeschraubt werden kann. Dicht neben dem Rohrstück a befinden sich in der oberen Platte 
des Kopfes B zwei einander gegenüberliegende vertikale Oeffnungen von etwa 1 mm Durchmesser, welche 
zur Zuführung der Luft an Stelle des verbrauchten Brennstoffes dienen. Dieselben liegen so, daß sie 
bei aufgeschraubter Hülse D von letzterer verdeckt werden. 
Das Dochtrohr ist aus Neusilber ohne Löthnaht hergestellt; seine Länge soll 35 mm, sein 
innerer Durchmesser 8 mm, seine Wandstärke 0,15 mm betragen. Es wird von oben in das Nohrstück a 
bis an einen an dem letzteren befindlichen vorstehenden Ansatz eingeschoben. Das herausragende Docht- 
rohrende soll dann 25 mm lang sein. Das Dochtrohr muß sich in seiner Hülse mit leichter Reibung 
bewegen lassen, so daß es leicht entfernt werden kann, ohne sich jedoch bei der Bewegung des Dochtes 
mit diesem hochzuschieben. 
                                                                           23*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment