Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1893
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893.
Volume count:
21
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 47.
Volume count:
47
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Militär-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Aenderungen der Deutschen Wehrordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • 1. Finanz-Wesen
  • 2. Militär-Wesen.
  • Aenderungen der Deutschen Wehrordnung.
  • 3. Konsulat-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

                                     — 319 — 
Ziffer 6 lautet: 
„6. Für Mannschaften, welche vor Beginn des militärpflichtigen Alters (§. 22,2) in das Heer eingetreten 
sind, endigt diese Verpflichtung jedoch schon am 31. März desjenigen Kalenderjahres, in welchem sie 
neunzehn Jahre dem Heere angehört haben.“ 
                                               §. 18. 
Der zweite Absatz der Ziffer 1 lautet: 
„Derselben werden sämmtliche in Betracht kommenden (§. 41) Mannschaften der seemännischen 
und halbseemännischen Bevölkerung (§. 23) überwiesen.“ 
                                                    §. 23. 
Ziffer 2 und 3 lauten: 
„2. Zur seemännischen Bevölkerung—+) des Reichs sind zu rechnen: 
a) Seeleute von Beruf, d. h. Leute, welche mindestens ein Jahr auf deutschen See-, Küsten= oder 
Hafffahrzeugen gefahren sind; 
b) Sec-, Küsten= und Hafffischer, welche die Fischerei mindestens ein Jahr gewerbsmäßig betrieben haben; 
J) Schiffszimmerleute und Segelmacher, welche zur See gefahren sind; 
d) Maschinisten, Maschinistengehülfen und Heizer von See= und Flußdampfern; 
e) Schiffsköche und Kellner (Stewards). 
3. Zur halbseemännischen Bevölkerung #) sind zu rechnen: 
a) 8 ade als solche auf deutschen oder außerdeutschen Fahrzeugen mindestens zwölf Wochen 
gefahren sind; 
b) 7 Küsten= und Hafffischer, welche die Fischerei zwar weniger als ein Jahr, aber gewerbsmäßig, 
sei es als Hauptgewerbe (Berufsfischer), sei es als Nebengewerbe (Gelegenheitsfischer) betreiben oder 
betrieben haben.“ 
                                                     §. 24. 
Ziffer 2 lautet: 
„Wehrpflichtige der seemännischen und halbseemännischen Bevölkerung dürfen nur in die 
Marine freiwillig eintreten.“ 
                                                     §. 31. 
Ziffer 2 lautet: 
„2. Das geringste Maß der Körperlänge für den Dienst mit der Waffe beträgt, soweit die Aushebung 
(§. 43) und der freiwillige Eintritt im Frieden sowie die Ersatzreserve in Betracht kommt, 1 m 54 cm. 
Für den Dienst ohne Waffe (Militärapotheker, Krankenwärter, Oekonomiehandwerker) sowie für die 
der seemännischen und halbseemännischen Bevölkerung angehörigen Mannschaften und Marinehand- 
werker, für die Ersatzreserve zum Dienst ohne Waffe, für Marine-Ersatzreserve und für den Land- 
sturm ist ein geringstes Körpermaß nicht vorgeschrieben.“
 
                                                    §. 33. 
  
Der zweite Absatz der Ziffer 9 lautet: 
„Die Zurückstellung der unter b und c genannten Militärpflichtigen darf bis zu dem während 
ihres vierten Militärpflichtjahres stattfindenden Aushebungsgeschäft ausgedehnt werden." 
                                                         §. 39. 
In der Ueberschrift tritt zu dem Wort „Aufgebots“ ein „*)“ und an den Schluß der Seite 
folgende Anmerkung: 
„*) Eine Ueberweisung von Militärpflichtigen der seemännischen und halbseemännischen Be- 
völkerung zum Landsturm ersten Aufgebots findet nicht statt (S. 18,1).“ 
Es werden gestrichen: 
in Ziffer 1 
unter a die Worte „und in der stehenden Marine“ bezw. „.und Marine-Ersatzreserve" 
unter b und c, sowie 
in Ziffer 2 das Wort „(Marine-Ersatzreserve)". 
  
+) Zur seemännischen oder halbseemännischen Bevölkerung gehören auch solche Militärpflichtige, welche früher 
den Bedingungen entsprochen haben, aber zur Zeit der Aufstellung der Rekrutirungsstammrolle oder der Aushebung einen 
anderen Beruf haben. 
60*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment