Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1893
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893.
Volume count:
21
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Anleitung zur Bestimmung des Extraktgehalts von Branntweinen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • 1. Finanz-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Anleitung zur Bestimmung des Extraktgehalts von Branntweinen.
  • Vorschriften über das Ausspülen und Auslaugen entleerter Branntwein-Gebinde etc.
  • 3. Konsulat-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

                                                   —-  36 —-                                                                                                     2. Zoll= und Steuer-Wesen. 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 3. d. Mts. beschlossen, daß unter Beobachtung der am, G. Mai 
1874 beschlossenen Vorschriften, betreffend die zollfreie Einfuhr der Produkte der deutschen Hochseefischerei, 
und unter besonderen, von der obersten Landes-Finanzbehörde anzuordnenden Kontrolen auch diejenigen 
von der Mannschaft deutscher Schiffe auf dem Meere selbst gefangenen Fische auf gemeinsame Rechnung 
zollfrei eingelassen werden können, die in dem Zollausschlußgebiet zu Bremerhaven geräuchert worden sind, 
  
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 3. d. Mts. beschlossen, 
daß an Stelle der durch den Beschluß vom 2. Juli 1891 genehmigten Anleitung zur 
Bestimmung desExtraktgehalts von Branntweinen (Central-Blatt für 1891 Seite 201) die 
— nachstehende Anleitung zu treten hat. 
Berlin, den 17. Februar 1893. 
                                    Der Reichskanzler. 
                             In Vertretung: Freiherr v. Maltzahn. 
  
                                              Anleitung 
                 zur Bestimmung des Extraktgehalts von Branntweinen.
 
               Die Bestimmung hat mit Hülfe des zur Ermittelung des Alkoholgehalts dienenden Destillir- 
apparats (Central-Blatt für das Deutsche Reich 1891 Nr. 51 Seite 341 ff.) und einer von der Normal- 
Aichungs-Kommission zu beziehenden Sachharimeter-Spindel nach Brix zu erfolgen. Man wägt in dem 
Kolben dieses Destillirapparats, nachdem derselbe gehörig ausgespült und auf der Außenfläche gereinigt 
ist, 100 Gramm der zu prüfenden Flüssigkeit ab, indem man zu dem Gewicht des Kolbens erst 100 Gramm 
legt und so lange von der Flüssigkeit, zuletzt tropfenweise, zufügt, bis das Gleichgewicht an der Waage 
hergestellt ist. Sodann fügt man noch 100 Gramm Wasser hinzu, zu welchem Zweck man weitere 100 Gramm 
zulegt und reines Wasser in derselben Weise nachfüllt. Nach erfolgter Auswägung nimmt man von den 
Gewichten die zuletzt aufgelegten 100 Gramm wieder fort, die anderen Gewichte läßt man auf der Schale 
stehen. Nunmehr dampft man die Mischung in dem Destillirapparat soweit ab, bis in das untergesetzte 
Meßglas M etwa 150 Kubikcentimeter übergegangen sind, wodurch dieses Glas meist zum Ueberlaufen 
kommen wird; hierauf kühlt man den Kolben durch Ueberlaufenlassen von Wasser ab, trocknet und reinigt 
ihn an der Außenfläche, setzt ihn auf die Waage und fügt soviel Wasser, zuletzt tropfenweise, hinzu, bis 
das Gleichgewicht an der Waage hergestellt und der Kolben somit wieder mit 100 Gramm Flüssigkeit 
gefüllt ist. Nach gehörigem Durchschütteln der Flüssigkeit in dem Kolben, wobei die Oeffnung durch Auf- 
drücken des Daumens geschlossen zu halten ist, gießt man die Flüssigkeit in das vorher getrocknete Meßglas M 
und nimmt die Spindelung mit dem Brix'schen Instrument vor. Bei dieser Spindelung ist zu verfahren, 
wie bei der Ermittelung des Alkoholgehalts mit Hülfe des Termo-Alkoholometers, es ist also namentlich 
neben der Sachharimeterskale auch die Thermometerskale abzulesen. 
Die an der Spindel abgelesenen Grade gelten nur für die Temperatur 150 C; um aus denselben 
die wahren Grade Brix (bei 17,5 ° C) zu erhalten, dient nachfolgende Tabelle:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment