Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1893
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893.
Volume count:
21
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vorschriften über das Ausspülen und Auslaugen entleerter Branntwein-Gebinde etc.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einundzwanzigster Jahrgang. 1893. (21)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • 1. Finanz-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Anleitung zur Bestimmung des Extraktgehalts von Branntweinen.
  • Vorschriften über das Ausspülen und Auslaugen entleerter Branntwein-Gebinde etc.
  • 3. Konsulat-Wesen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

                                                     — 38 — 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 9. d. Mts. folgenden Beschluß gefaßt: 
An Stelle der durch den Bundesrathsbeschluß vom 20. Juni 1890 — Central-Blatt für 1890 
Seite 232 — genehmigten Vorschriften über das Ausspülen und Auslaugen entleerter Branntwein- 
gebinde etc. treten folgende Bestimmungen: 
1. Bei jeder unter amtlicher Aussicht erfolgenden Entleerung von Gebinden, Bassinwagen und 
dergleichen, die unter steuerlicher Kontrole befindlichen Branntwein enthalten, ist seitens der 
Abfertigungsbeamten sorgfältig darauf zu achten, daß die Entleerung der betreffenden Gefäße 
eine vollständige ist; nöthigenfalls kann ein Ausspülen oder Ausdämpfen der entleerten Gefäße 
oder eine andere Sicherungsmaßregel angeordnet werden. Dasselbe gilt für die zur Ueber- 
leitung des Branntweins benutzten Pumpen, Schläuche und dergleichen. 
Das etwa gewonnene Spülwasser ist entweder zu vernichten oder unter Steuerkontrole 
zu nehmen oder zur Denaturirung zu bringen oder endlich gegen Steuerentrichtung in den 
freien Verkehr zu setzen. 
2. Wer gewerbsmäßig aus entleerten Branntweingefäßen irgend welcher Art den in die Wan- 
dungen eingedrungenen Alkohol durch Auslaugen mit Wasser oder durch längeres Ausdämpfen 
oder durch eine andere Behandlung, die über ein kurzes Ausspülen oder Ausdämpfen hinaus- 
geht, gewinnen will, hat vorher der Steuerhebestelle des Bezirks hiervon schriftlich Anzeige 
zu machen. Die zur amtlichen Ueberwachung erforderlichen Anordnungen trifft die Direktiv- 
behörde. 
h Von dem gewonnenen Spülwasser ist, wenn nicht nachgewiesen wird, daß der Brannt- 
wein verzollt oder versteuert gewesen, oder daß er einem anderen Abgabesatze unterliege, die 
Verbrauchsabgabe mit 0.70 Mark für das Liter reinen Alkohols zu erheben, soweit nicht das 
Spülwasser amtlich vernichtet oder denaturirt oder unter Anschreibung zu dem darauf ruhenden 
Abgabesatze unter Steueraussicht gestellt wird. 
Die Steuerbeamten sind befugt, durch Revisionen bei den im Besitze entleerter Brannt- 
weingebinde befindlichen Gewerbetreibenden die Beachtung der gegenwärtigen Bestimmungen 
zu überwachen. 
3. Wird unter amtlicher Aufsicht Spülwasser gewonnen und sogleich vernichtet, so darf von der 
Feststellung der darin enthaltenen Litermenge reinen Alkohols abgesehen werden. Dasselbe 
gilt, vorbehaltlich näherer Bestimmung der Direktivbehörde, von dem in Branntwein-Theilungs- 
lagern oder Reinigungsanstalten gewonnenen Spülwasser, wenn es in das Lager oder die 
Anstalt ausgenommen wird. 
Berlin, den 21. Februar 1893. 
                                      Der Reichskanzler. 
                                   In Vertretung: Freiherr v. Maltzahn. 
  
                                          3. Kon sulat= Wesen. 
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs 
den bisherigen Vize-Konsul Robert Robertson zum Konsul in Peterhead (Schottland), 
den Kaufmann W. Joost zum Konsul in Lourenco Marques (Delagoa Bay), 
den bisherigen Vize-Konsul bei dem Kaiserlichen Konsulat in Kopenhagen, von Jecklin, zum 
Vize-Konsul für den Hafen von London, 
den Kaufmann William Corner an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Vize-Konsuls John 
A. Simpson zum Vize-Konsul in Inverneß (Schottland), 
den Schiffsmakler David Mc. Kenzie zum Vize-Konsul in Arbroath (Schottland) 
und 
den Kaufmann John Lowe zum Vize-Konsul in Perth (Schottland) 
zu ernennen geruht. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment