Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Auswahl für das Feld.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Auswahl für das Feld.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1894
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiundzwanzigster Jahrgang. 1894.
Volume count:
22
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 30.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Zollamtliche Prüfung von Mühlenfabrikaten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Auswahl für das Feld.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Ein Lied vom schwarzen Adler
  • Die Freiheit
  • Das deutsche Ordensland Preußen
  • Fichte und die nationale Idee
  • Die Völkerschlacht bei Leipzig
  • Die Schlacht bei Belle-Alliance
  • Zum Gedächtnis des großen Krieges
  • Das Heerwesen
  • Die goldenen Tage von Weimar
  • Friedrich Hebbel

Full text

Gegenwart mit Recht sich rühmt, niemals ein bloßes Geben und 
Empfangen gewesen. 
In dieser tröstlichen Erkenntnis werden wir bestärkt, wenn wir 
sehen, wie die Ideen eines deutschen Klassikers über den höchsten 
Gegenstand männlichen Denkens, über die Freiheit, neuerdings von 
zwei ausgezeichneten politischen Denkern Frankreichs und Englands 
auf sehr eigentümliche Weise weitergebildet worden sind. Als vor 
einigen Jahren Wilhelm von Humboldts Versuch über die Grenzen 
der Wirksamkeit des Staates zum ersten Male vollständig er— 
schien, da erregte die geistvolle Schrift auch in Deutschland einiges 
Aufsehen. Wir freuten uns, einen tieferen Einblick zu gewinnen 
in den Werdegang eines unserer ersten Männer. Die feineren 
Geister spürten mit Entzücken den belebenden Hauch des goldenen 
Zeitalters deutscher Humanität, denn wohl nur in Schillers nah— 
verwandten Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen— 
geschlechts ist das heitere Idealbild schöner Menschlichkeit, das die 
Deutschen jener Zeit begeisterte, ebenso beredt und vornehm ge— 
schildert worden. Unsere Politiker aber blieben von der Schrift 
fast unberührt. Dem geistvollen Jünglinge, der soeben den ersten 
Blick getan in das selbstgenügsame Formelwesen der Bureaukratie 
Friedrich Wilhelms II. und sich von diesem leblosen Treiben er- 
kältet abwandte, um daheim einer ästhetischen Muße zu leben — 
ihm war wohl zu verzeihen, daß er sehr niedrig dachte vom Staate. 
Dalberg hatte ihn aufgefordert, das Büchlein zu schreiben — ein 
Fürst, der alle Güter des Lebens durch eine allwissende und all- 
fürsorgende Verwaltung mit vollen Händen über sein Land aus- 
zustreuen gedachte. Um so eifriger betonte der junge Denker, der 
Staat sei nichts anderes als eine Sicherheitsanstalt, er dürfe 
nimmermehr weder mittelbar noch unmittelbar auf die Sitten oder 
den Charakter der Nation einwirken; der Mensch sei dann am 
freiesten, wenn der Staat das mindeste leiste. Wir Nachlebenden 
wissen nur zu wohl: das alte deutsche Staatswesen ging eben 
daran zugrunde, daß alle freien Köpfe sich so krankhaft feindselig 
zum Staate stellten, daß sie den Staat flohen, wie der Jüngling 
6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment