Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1892
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1892.
Volume count:
19
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1892
Copyright:
Ewiger Bund

Law Gazette

Title:
Stück No. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

80 chm Frachtmaß und etwa 60 chm Nettover- 
kaufsmaß. 
Die Gesammtzahl der in Stephansort und auf 
den Nebenstationen Erima, Friedrich Wilhelmshafen 
und Constantinhafen beschäftigten, im längeren Ver- 
tragsverhältniß stehenden farbigen Arbeiter betrug am 
31. Juli 926 und zwar Chinesen 167, Javanen 159, 
javanische Frauen 105, Melanesen 495. 
Dagegen ist den Arbeitskräften ein willkommener 
und möglicherweise bedeutungsvoller Zuwachs dadurch 
entstanden, daß Melanefen nach Beendigung ihrer 
Dienstverträge sich mit ihren Familien in der Nähe 
der Pflanzungen, insbesondere von Erimahafen, 
wohnlich niedergelassen haben und gegen einen mäßi- 
gen Tagelohn auf den Stationen und Pflanzungen 
arbeiten. Hütten und Nahrungsmittel beschaffen sie 
sich selbst. Es waren ihrer im März d. Is. 23 
Männer und 21 Weiber. Von Interesse ist auch 
der Personenstand der an der Astrolabebai ansässig 
gewordenen Chinesen und Javanen. Von den ersteren 
waren im Januar d. Is. 5 selbständige Unternehmer, 
welche 47 Chinesen beschäftigten und von denen 2 die 
Kadehs führten, während die übrigen Gärtnerei, 
Schweine= und Geflügelzucht betrieben. Daneben 
waren noch 31 freie Chinesen als Handwerker und 
Diener beschästigt. Von Javanen ohne Dienstvertrag 
waren 20 männlichen und 27 weiblichen Geschlechts, 
darunter 22 Kinder unter 14 Jahren, vorhanden. 
Die Erwachsenen sind Diener, Waschleute oder arbeiten 
gegen Tagelohn in der Pflanzung. 
Der Viehstand betrug im Juli 1897: in Stephans- 
ort an Rindvieh 140, in Friedrich Wilhelmshafen 
26 Stück. 
In Berlinhafen ließ die Kompagnie den Unter- 
nehmungen des Ansiedlers L. Kärnbach, ihres frü- 
heren Beamten, welcher im Jahre 1894 auf Seleo, 
Insel Sainson des Berlinhafens, seinen Wohnsitz als 
Händler genommen hatte, volle Unterstützung zu Theil 
werden, in dem Bestreben, einer in diesem günstig 
gelegenen Theil des Schutgebietes begründeten An- 
siedelung zum Aufblühen zu verhelfen. Leider starb 
Herr L. Kärnbach am 1. Februar 1897. Mtt seinen 
Erben ist ein Abkommen getroffen worden, kraft 
dessen die Niederlassung in den Besitz der Neu- 
Gumea-Kompagnie übergegangen ist. (Stations- 
vorsteher Lücker.) 
Im Lemiengdistrikt wurden bereits zu Lalliep 
und Wokau zwei Handelsstationen eingerichtet. Weitere 
Handelsniederlassungen sind für den Platz Cham und 
auf den Inseln Tarawai und Valies in Aussicht 
genommen. Der Stationsvorsteher hofft, Arbeiter 
aus diesen Distrikten für die Kompagnie zu gewinnen. 
Im Bismarck-Archipel ist die Verwaltung der 
Station Herbertshöhe und die Leitung der Pflanzung 
(unter Herrn Geißler) vereinigt; Station und 
Pflanzung bilden eine selbständige Niederlassung unter 
der Benennung „Administration der Neu-Guinea- 
Kompagnie in Herbertshöhe"“. Um die Geschäfts- 
führung zu vereinfachen und zu beschleunigen, ist die 
140 
  
Administration in einer Reihe von Beziehungen in 
unmittelbare Verbindung zur Direktion gesetzt. Die 
von der Landeshoheit abhängige staatliche Verwaltung 
wird von dem Kaiserlichen Richter Dr. Hahl mit den 
von der Kompagnie gestellten Hülfsbeamten geführt. 
Stand der Pflanzung. Ende Oktober 1897 
waren 50 2½ ha bepflanzt. Davon waren: 
Kokospalmenpflanzung ohne Baumwolle 
altes Baumwolleland, ausgerodet bis 
zum 1. August.. . . . . 34 
Liberiakaffeepflanzung... . 12 
Kapokpflanzuiug 20 
Baumwollpflanzung. . 431 
Außerdem wurden Mais, Yams und Taro gezogen. 
Die erstaufgeführten 5 1/ ha haben bereits tra- 
gende Palmen, von denen am 1. November 3532 kg 
Kopra versandtsertig waren. Der Bestand an Kokos- 
palmen ist von 37 100 auf 46 200 gestiegen. 
Viehbestand: 5 Pferde, 35 Häupter Zuchtvieh 
und 8 Zugochsen, 16 Stück Schwarzvieh. 
Ernte. Die erste Ernte (Mai bis Juli 1897) 
hat den Erwartungen nicht entsprochen. Das Wetter 
war monatelang trübe, stürmisch und regnerisch. Der 
Ertrag der ersten Ernte war dementsprechend klein 
und auch die Qualität hatte unter dem Einfluß des 
Regens gelitten. Die gesammte erste Ernte ist nach 
Liverpool verschifft und beträgt 42 Ballen oder 
14 780 Pfund. Ueber den Ausfall der zweiten Ernte 
lauten die Nachrichten etwas günstiger. 
Arbeiter. An Arbeitern waren Ende Oktober 
1897 vorhanden: 1 Chinese, 1 Javane, 556 Mela- 
nesen; außerdem wurden von der Administration 
55 Farbige beschäftigt, welche in keinem festen Ver- 
tragsverhältniß zur Kompagnie standen. 
Schifffahrt. 
Der Dampfer „Stettin“ des Norddeutschen Lloyd 
versieht fortgesetzt in achtwöchigem Turnus den Dienst 
in der Neu-Guinea.-Linie zwischen Singapore und 
dem Schutzgebiet. Auf der Ausreise sowohl wie auf 
der Rückreise wird neuerdings auch Makassar ange- 
laufen und zwar in der Reihenfolge zwischen Batavia 
und Berlinhafen bezw. umgekehrt. 
An Stelle des in Sydney im Oktober 1896 ver- 
kausten Dampfers „Mabel“ hat die Kompagnie einen 
neuen Dampfer „Johann Albrecht“ auf der Werst 
des „Bremer Vulkan“, Schiffbau und Maschinen- 
fabrik zu Vegesack, erbauen lassen. 
Nach einem vom Kapitän des Dampfers „Stettin" 
eingegangenen Telegramm ist der „Johann Albrecht" 
am 21. November bei Kap Croisilles (nur 30 See- 
meilen von Friedrich Wilhelmshafen) gesehen worden; 
es ist daher anzunehmen, daß er wenige Stun 
darauf in Friedrich Wilhelmshafen eingelaufen ist. 
Produktion, Handel und Verkehr. 
Der Jahresbericht über Kaiser Wilhelmsland für 
1896 ist nicht eingegangen. Der kommissarische 
Landeshauptmann C. v. Hagen berichtete im Laufe 
5 ha, 
Er # V 
V
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment