Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur-Bericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

341 
Pfarreien und Benefizlen 
Besezung. 
Seine königliche Majestät beförder= 
ten folgende Individuen zu Pfarreien und 
Benefizien: 
am 31. März l. J. den geistlichen Rath 
und Hof Beneßziaten, Priester Andreas Su- 
tor, zur Hof Kaplaneistelle in der Herzeg- 
Mar Burg dahier, und auf das hiedurch 
erledigt werdende Hof-Kapell Benefizium S. 
Bloriac et Slagdalenac den Ober Studien= 
rath Nikolaus Hauptmann; 
am 2. April den bisherigen Pfarrer zu 
Hechendorf, Priester Franz von Paula 
Mayr, auf die Pfarrei Marien Brunnthal, 
Landgerichts Schärding (derselben Erled. 
Reggsbl. des vor. Jahres S. 1227.); und 
den Driester Johann Nepomuk Seiß, 
Schloßkaplan zu Seefeld, auf die Pfarrei 
Hechendorf, #Landgerichts Starnberg:; 
am 7. den bisherigen Pfarrer zu Langen- 
preissing Landgerichts Erding, Priester Jo- 
seph Huber, auf die Pfarrei Weichs an 
der Glon (derselben Erled. S. 220. l. J.); 
am 13. den Kooperator zu Niederberg- 
kirchen, Priester Andreas Mitterfell- 
ner, auf die Pfarrei Frieding, Landgerichts 
Starnberg: 
den Kooperator zu Spalt, Priester Alois 
Bengel, auf die Pfarrei Paulushofen, 
Landgerichts Kipfenberg: 
  
342 
den bisherigen Pfarrer zu Unterschoͤn- 
bach, Priester Franz Xaver Bichler, 
auf die Pfarrei Thallhausen, Landgerichts 
Aichach (S. 121.); und auf die dadurch 
erledigt werdende Pfarrei zu Unterschoͤnbach, 
Landgerichts Aichach, den Pfarr Kandidaten, 
Priester Martin Huber, vormaligen Beicht- 
vater des ehemaligen Ursuliner Institurs zu 
Landshut und gegenwärtigen Kongregazions- 
Präses daselbst; 
und bestätigten am 8. April die Präsen- 
tazion des Herrn Grafen von Orttenburg füc 
den Kaplan und bisherigen Pfarrverweser, 
Joseph Otto Jennes, auf die Pfarrei Aue 
tenhausen im Großherzogthume Würzburg. 
  
Dlenstes Nachrichten. 
Seine königliche Majestät geruhten nach- 
folgende Bestimmungen zu treffen: 
Im Monate März: 
am 17. den nach Dünkelsbühl bestimmt 
gewesenen Bau Ingenieur Droßbach in 
Rürnberg zu belassen; 
am 28. den Finanz Direkzions Erpeditor 
zu Salzburg, Ignaz Schöller, zum 
Rentbeamten in Haag, und den quieszirten 
Hauepfleger der Festung Salzburg, Joseph 
Baumann, zum Erpeditor der Finanz 
Direkzion des Salzachkreises; 
am 31. den bisherigen Rentheamten zu 
Hilpoltstein, Karl Deindl, zum Rente 
beamten in Lauingen zu ernennen; und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment