Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1915 (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1915 (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1896
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierundzwanzigster Jahrgang. 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Konsulat-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1915 (2)

Full text

59J0 Nr. 106. 1915. 
zität den Tarif für Beleuchtungszwecke, mindestens aber 100 -X für das ange- 
sanbrihe Hiledale dPP— soweit sich der Verbrauch. nicht feststellen läßt, eine Ver un 
zu sordern, die der Größe der Anlage entspricht; diese Vergütung ist von dem Zeitpunkt 
der unbefugten Entnahme von Elektrizität ab zu zahlen; bestehen über diesen Zeitpunkt 
Zweifel, so ist die Entschädigung für ein volles Jahr zu entrichten. 
38. Ist die unbefugte Stromentnahme nicht durch den Abnehmer selbst veranlaßt, 
sondern durch einen seiner Angehörigen, Angestellten oder Beauftragten, so hat der 
Abnehmer nur insoweit die in Ziffer 37 vorgesehene Vergütung zu zahlen, als er nach 
bürgerlichem Recht für den angerichteten Schaden Ersatz zu leisten hat. 
§l 11. 
Einstellung der Stromlieferung. 
39. Zu einer Einstellung der Stromlieferung ist das Werk vor dem 31. März 1953, 
abgesehen von den Fällen der Ziffer 40, nicht berechtigt. 
40. Das Werk ist befugt, nach vorheriger Androhung und im Einverständnis mit der 
Obrigleit des Abnehmers bezw., falls der Abnehmer selbst Träger der Ortsobrigkeit ist, 
im Einverständnis mit dem Großherzoglichen Ministerium des Innern unbeschadet 
seiner vertragsmäßigen Ansprüche die Stromlieferung einzustellen und die Anschluß- 
leitung abzusperren, 
I. wenn der Abnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen innerhalb 6 Wochen 
nach zweimaliger Aufforderung nicht nachkommt; 
II. wenn den dem Werk in diesen Bedingungen vorbehaltenen Anordnungen 
nach zweimaliger schriftlicher Aufforderung nicht Folge geleistet wird; 
III. wenn den Beamten des Werks wiederholt der Zutritt zu der elektrischen 
Mnlage unmöglich gemacht oder ohne genügenden Grund verweigert wird; 
IV. in den Fällen einer widerrechtlichen Stromabnahme (Ziffer 37). 
41.In den Fällen der Ziffer 40 kann auch unter Aufhebung der vertragsmäßigen Ver- 
pflichtungen des Werkes eine ihm gehörende Leitung nebst Zubehör wieder entfernt 
werden unter gleichzeitiger Inanspruchnahme des Abnehmers für den durch Arbeits- 
lohn, Entwertung des Materials usw. entstandenen Schaden. Die Verpflichtung des 
Abnehmers zur Duldung der Hochspannungsleitung für andere Abnehmer (Ziffer 15) 
bleibt in diesem Falle bei Bestand. 
§5 12. 
Preise. 
I. Zahlung für Stromljeferung. 
Der Preis des durch den Zähler ermittelten Stromverb 8 beträgt bei Bezug 
von niedergespanntem da r omverbrauch g z 
42. 
A. Für Beleuchtungszwecke 
jür die Kilowattstunde 40 Pfennig bis zu 500 Brennstunden im Jahr, für weitere 
Brennstunden im Jahr für die Kilowattstunde 30 Pfennig. #*#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment