Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1898
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1898. (26)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

136 
2. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
8 
* Name und Stand Alter und Heimath Grund Behoͤrde, welche die datm 
S : 
— der Bestrafung. Ausweisung Ausweisungs- 
S der Ausgewiesenen. beschlossen hat. b 
23 eschlusses. 
1. 2. 1 8. 4. b. 6. 
a) Auf Grund des F§F. 39 des Strafgesetzbuchs. 
1.| FranzJofeph Hanus geboren am 22. Februar 1864 zus Wiederholte Hehlereis Polizei = Behörde zu 124. Februar 
recte Hajek, Ober-Kostelec, Bezirk Neustadt a. d. und Gehrauch fal- Hamburg, d. J. 
Schlachtergeselle,! Mettau, Böhmen, österreichischer! scher Legitimations- 
Staatsangehöriger, papiere (2 Jahre 
6 Monate Zucht- 
haus, laut Erkennt- 
niß vom 28. Juni 
1895), 
b) Auf Grund des 5. 362 des Strafgesetzbuchs. 
2.| Victor Bosa- geboren am 18. Juli 1868 zu Nietsch. Landstreichen und Königlich preußischer (24. Februar 
rowsky, Arbeiter,hw ada, Bezirk Stutzin, Rußland, Betteln, Regierungs-Präsident d. J. 
russischer Staatsangehöriger, zu Lüneburg, · " 
GFranzGattringeygeborenam18.Dktober18793uschwererDiebstahl,StadtmagistratNürn-2.Februat 
Taglöhner, Fischlham, Bezirk Wels, Ober-Oester= Landstreichen, berg, Bayern, d. J. 
reich, ortsangehörig zu Heinreichs, 
Bezirk Zwettl, Nieder-Oesterreich, 
4. Franz Hampel, geboren am 20. November 1858 zu Betteln, Königlich bayerisches 11. Februar 
Fabrikarbeiter, Preßburg, Ungarn, ortsangehörig Bezirksamt Mühldorf, . . 
ebendaselbst, 
5. Adalbert Kopp, geboren am 9. Januar 1880 zu See-Landstreichen, Königlich bayerisches 7. Februar 
Maurer, feld, Bezirk Oberhollabrunn, Nieder Betteln, Gebrauch Bezirksamt Oberndorf, d. J. 
Oesterreich, ortsangehörig eben- eines gefälschten 
daselbst, Arbeitszeugnisses, 
6. Bernhard Lorenz, geboren am 19. Juni 1870 zu Maria-Unterlassung der Königlich preußischer 22. Januar 
Kaufmann, Culm, Bezirk Falkenau, Böhmen, Beschaffung eines Polizei-Präsident zu d. J. 
ortsangehörig zu Schwaderbach, Unterkommens, Berlin, 
Bezirk Graßlitz, Böhmen, 
7. Carl Muderer, geboren am 17. Juli 1867 zu Betteln, Königlich sächfische Kreis-/24. Dezember 
Arbeiter, Wilkischau, Bezirk Kralowitz, Böhmen, houptmannschalt 1897. 
ortsangehörig ebendaselbst, wickau, 
8. Ladislaus Rez, geboren am 17. Dezember 1876 zu Landstreichen und Kaiserlicher Bezirks- 25. gebruar 
Schuhmacher, Pribram, Böhmen, österreichischer Betteln, Präsident zu Colmar, d. J. 
Staatsangehöriger, 
9. Vincenz Schlagin, geboren am 22. Januar 1860 zu St. Betteln, Polizei-Behörde zu #21. Februar 
Arbeiter, Urban, Bezirk Klagenfurt, Kärnten, Hamburg, d. J. 
österreichischer Staatsangehöriger, 
10. JohannSchwickartz geboren am 24. Oktober 1859 zuldesgleichen, Königlich preußischer 25. Februar 
Schickart), TageNoermond, Holland, ortsangehörig Regierungs-Präsident d. J. 
öhner, ebendaselbst, zu Düsseldorf, 
11. Johann Weiß, geboren am 26. März 1858 zu Lewin, Landstreichen, Königlich sächsische Kreis= 2. Februar 
Handarbeiter, Bezirk Leitmeritz, Böhmen, orts- hauptmannschaft d. J. 
angehörig ebendaselbst, Dresden, 
12. Simon Wokas, geboren am 25. Dezember 1850 zuBetteln, desgleichen, 28. Dezember 
Dienstknecht, Ober-Lukawitz, Bezirk Prestic, Böhmen, 1897. 
  
  
ortsangehörig ebendasekbst, 
  
  
  
Die durch Beschluß des Königlich preußischen Regierungs-Präsidenten zu Stettin vom 14. Juli 1897 verfügte 
Ausweisung des Tapezierers Julius Woit aus dem Reichsgebiete (Central-Blatt für 1897 S. 245 Ziffer 10) ist zurück- 
genommen worden. 
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin. 
–—o
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment