Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901. (67)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901. (67)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1916
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
50
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis zum Reichs-Gesetzblatte Jahrgang 1916
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1901. (67)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 19101. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • No. 80.) Bekanntmachung, die Deutsche Wehrordnung vom 22. November 1888 betreffend. (80)
  • Nachweisung der nicht aufgebrachten Rekruten, sowie der als überzählig zur Einstellung verfügbaren tauglichen Militärpflichtigen.
  • Deutsche Wehrordnung.
  • 18. Stück (18)

Full text

— 192 — 
5. Umfang und Größe der Aushebungsbezirke hängt von der Eintheilung in Civil-Ver- 
waltungsbezirke ab. 
In denjenigen Bundesstaaten, in welchen eine Kreiseintheilung besteht, bildet 
in der Regel jeder Kreis einen Aushebungsbezirk. Größere Kreise können jedoch 
auch in mehrere Aushebungsbezirke getheilt werden. Städte, welche keinen eigenen 
Kreis bilden, sind in Hinsicht des Ersatzgeschäfts (§ 3) von dem Kreise, welchem sie 
angehören, in der Regel nicht zu trennen. 
Städte, welche einen eigenen Kreis bilden, dürfen nur ausnahmsweise in ver- 
schiedene Aushebungsbezirke zerlegt werden. Macht die Höhe der Einwohnerzahl 
solche Theilung erforderlich, so ist dieselbe nicht räumlich, sondern derart zu be- 
wirken, daß die Wehrpflichtigen nach den Anfangsbuchstaben der Familiennamen 
getheilt werden. 
In denjenigen Bundesstaaten, in welchen eine Kreiseintheilung nicht besteht, 
werden die vorhandenen Verwaltungsbezirke zu Aushebungsbezirken derart zusammen- 
gelegt, daß letztere im Allgemeinen nicht weniger als 30 000 und nicht mehr als 
70 000 Seelen umpassen. 
Die Festsetzung der Aushebungsbezirke unterliegt der Genehmigung der Ersatz- 
behörde dritter Instanz, die der Musterungsbezirke derjenigen der zuständigen Ober- 
Ersatzkommission (§ 2, 3 und 4). 
6. Aenderungen in der Verwaltungseintheilung der Bundesstaaten werden, insofern sie 
auf den Inhalt der Anlage 1 von Einfluß sind, seitens der Bundesregierungen 2c. 
dem Reichskanzler zum 1. Dezember jedes Jahres behufs Veröffentlichung im 
Central-Blatte für das Deutsche Reich mitgetheilt. 
82. 
Ersatzbehörden. 
1. Die Ersatzbehörden zerfallen in Ersatzbehörden der Ministerialinstanz, Ersatzbehörden 
der dritten Instanz, Ober-Ersatzkommissionen (zweite Instanz), Ersatzkommissionen 
(erste Instanz). 
2. Sämmtliche Ersatzangelegenheiten in den Bezirken der unter Preußischer Militär— 
verwaltung stehenden Armeekorps leitet das Königlich preußische Kriegsministerium 
im Verein mit den obersten Civil-Verwaltungsbehörden der betreffenden Bundes- 
staaten als „Ministerialinstanz“. 
Als oberste Civil-Verwaltungsbehörden fungiren: 
a) für Preußen sowie für Waldeck und Pyrmont das Königlich preußische Mini- 
sterium des Innern zu Berlin, 
b) für Baden das Großherzoglich badische Ministerium des Innern zu Karlsruhe,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment