Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1915
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
81
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr.9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Nr.28. Verordnung, weitere Bestimmungen zur Erhaltung von Anwartschaften aus der knappschaftlichen Krankenversicherung und die Hinausschiebung von Wahlen bei Bergbau betreffend; vom 1.April 1915.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1902 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • (Nr. 2883.) Gesetz, betreffend die geschäftliche Behandlung des Entwurfs eines Zolltarifgesetzes. (2883)
  • (Nr. 2884.) Bekanntmachung, betreffend Aenderungen der Eisenbahn-Verkehrsordnung. (2884)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39.)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1902.

Full text

  
X. Buch. Die Chemie. 159 
  
Eisen rasch abkũühlte. Auch geschmolzener Olivin löft, wie Immanuel Friedländer 
1898 zeigte, Kohlenstaub auf, der sich beim Erkalten in Form sehr kleiner Oiamanten wieder 
abscheidet. R. v. Haslinger erhielt aus Kohle, die er in Schmelzen von der Zusammen- 
setzung der den Diamant führenden Gesteine auflöste, beim Erkalten milroskopisch 
kleine Diamanten. 
Hie metallischen Elemente. Die Atomgewichte der Elemente sind im Verlauf 
der letzten 25 Zahre fast alle genauer bestimmt 
worden. ODie Methoden zur Trennung der nahe miteinander verwandten Elemente 
hat man verbessert und einige neue Elemente entdeckt oder schon bekannte in reinerem 
Zustande dargestellt. 1904 trennten Urbain und Lacombe in Frankreich das Europium 
von Samarium. 1905 erwies Urbain das Terbium sicher als eigenartiges Element. 1908 
zerlegten Urbain einer- und Auer von Welsbach andererseits das BDtterbium in Neo- 
ptterbium oder Aldebaranium und Lutetium oder Cassiopeium. Durch Schmeljzelek- 
trolpse ihrer Chloride stellte Muthmann im Verein mit mehreren Schülern von 1901 
an die seltenen Elemente Cer, Lanthan, Neodym, Praseodym und Samarium in so 
großen Mengen rein dar, daß ihre phpsikalischen und chemischen Eigenschaften genauer 
untersucht werden konnten. Imelektrischen Ofen gelang es Moissan 1903, Throm, Mangan, 
Molpbdän, Wolfram, Uran, Vanadin, Zirkonium, Titan, Silizium und Aluminium 
aus ihren Oxyden mit Kohlenstoff zu reduzieren. Allerdings waren die Metalle 
meist mit einer mehr oder weniger großen Menge von Metallkarbid verunreinigt. Das 
Schmelzverfahren in elektrischen Ofen hat auch in der Technik Eingang gefunden. Die 
Reduktion von Ozpden mittelst Magnesium lehrten Gattermann 1889 und Clemens 
Winkler 1890 kennen. Unterwirft man Siliziumdioryd und Bortrioryd der Einwir- 
kung von Magnesium, so verbinden sich Silizium und Bor mit Magnesium, wenn man es 
im Uberschuß anwendet. Noch geeigneter zur Reduktion mancher Metalloxpde als Magne- 
sium ist, wie Th. Goldsch midt 1895 zeigte, Auuminium. Man mischt die Oxpde mit der 
berechneten Menge Aluminium und leitet die Reaktion von der Oberfläche der Mischung 
durch eine Zündmasse ein. Auf diese Weise kann man Eisen, Mangan, Chrom und andere 
Metalle aus ihren Oxpden abscheiden. Die Reaktionstemperatur steigt auf 3000, daher 
schmelzen nicht nur die reduzierten Metalle, sondern auch das daneben entstandene Alu- 
miniumozxyd. Ein Gemisch von Aluminium und Eisenozyd, „Thermit“ genannt, findet 
technische Verwendung. Für die Glühlampeninduftrie ist es wichtig, daß Werner von 
Bolton im Laboratorium der Firma von Siemens und Halske das hochschmelzende 
Tantal im duktilen Zustand herstellen konnte. Am höchsten von allen bekannten Metallen 
schmilzt das Wolfram, bei 2965 nach Pirani und Meper, bei 2800° nach K. v. War- 
tenberg, das das Tantal allmählich verdrängt, nachdem der Amerikaner Witney es 
neuerdings zu feinsten Drähten ausziehen lehrte. 
Daß fein zerteilte Metalle als Katalysatoren zu wirken vermögen, wurde bereits 
weiter oben bei der Synthese von Ammoniak angeführt. Von vielen Metallen sind in 
den letzten 20 Jahren, in denen die Kolloidchemie, besonders in Deutschland, sich rasch 
entwickelte, kolloidale Lösungen hergestellt worden. Von der Reduktion organischer 
Verbindungen durch Wasserstoff bei gewöhnlicher Temperatur unter Vermittlung 
  
1303
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment