Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Appendix

Title:
Anhang zu Nr. 32 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Militär-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Appendix

Title:
Verzeichniß der Civilvorsitzenden der im Deutschen Reiche bestehenden Ersatzkommissionen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XXX. Jahrganges 1902.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 4. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Anhang zu Nr. 32 des Central-Blatts für das Deutsche Reich. Militär-Wesen.
  • Verzeichniß der Civilvorsitzenden der im Deutschen Reiche bestehenden Ersatzkommissionen.
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

268 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
z Sitz Dienststelle, mit welcher der Civilvorsitz 
Bestandtheile des Bezirkes der Ersatzkommission. des Büreaus des dauernd verbunden ist, bezw. Name und 
Civilvorsitzenden. Amtscharakter des Vorsitzenden. 
Tc) Neglerungsbezirk Cöln. 
1. Kreis Bergheim. Bergheim. Landrath des Kreises Peryheeim. 
2.Stadlkreis Bonn. Vonn. Oberbürgermeister zu 
3.Landkreis Bonn. Bonn. Landrath des barsbest vonn. 
4.Stadlkreis Cöln mit den Städlen Deuh, Ehrenfeld und Cõln. Cöln. Polizelprästdent zu Cöl 
a) Ersatzkommission des Ausheb ungsbezirks Cöln 
Stadt I, alle Wehrpflichtigen Laniasend deren 
Namen mit 4 bis einschließlich K. 
b) Ellattommissoon des schich unn W Cöln 
tadt II, alle Bebrossichtigen umfassend, deren 
Sn mit L bis 2 beginne 
5.Landkreis Cöln mit den Städten Brähr und Kal Cöln. Laudratt des Landkreises Cöln. 
6. Kreis Euskirchen mit den Städten Euskirchen und Hamich. Euskirchen. des Kreises Fuskirchen. 
7. are Lummurrsbach mit den Städten Bergneustadt und! Gummersbach. Gummersbach. 
Gummersba 
8.Stadikreis #elhen a. Khein. Mülheim a. Rh.Oberbürgermeister zu Mülheim a. ARh. 
9. Landseeis Faͤt eim a. Rhein mit der Stadt Bergisch-, Mülhelm a. NRh. Landralh des Landkreises Wülzein 
Gladbac 
10. ei Rheinbach mit den Städten Münstereisel und Rheinbach. do. des Kreises #beinbach 
ach. 
11. re mit den Sitädlen Honnef, Königswinter und Siegburg. do. des Siegkreises. 
Siegbur 
12. Kreis Waldbroel. Waldbroel. do. des Kises Waldbroel. 
13.Kreis Wippersurh mit der Stadt Wipperfürth. Wipperfürth do. Wipperfürth. 
(früher Lindlar). 
d) Regiernussbezirk Trier. 
1.Kreis Bernkastel mit der Stadt Bernkastel- Bernkastel. Landralh des Kreises Sunfasel. 
2. Kreis Zuburs mit den Städten Bilburg und Neuerburg.Bitburg. do. do. 
3.Kreis Dau Daun. do. do. u 
4.Kreis Mrrzig! mit der Stadt Merzig. erzig. do. do. erzig. 
5..Kreis Otlweiler mit der Stadt. Ottweiler. * do. do. Jte. 
6. Kreis Prüm mit der Stadt Prüm rüm. do. do. Prüm. 
7. Kreis Saarbrücken mit dn- Stäbten Malstatt-Burbach, Saarbrücken. do. do. Saarbrücken. 
Saarbrücken und St. ann. 
8. Kreis Saarburg mit der Stadt Saarhurg Saarburg. do. do. Saarburg. 
9. Kreis Saarlouis mit der Stadt Saarlon Saarlouis. do. do. Saarlouis. 
10. Kreis St. Eend el mit den Sieden Buennhower undSt. Wendel. do. do. St. Wendel. 
e 
I. Ssodkreis Erier. Trier. Oberbürgermeister zu Trier. 
12.Landkreis Tri Trier. Landralh des Landkreises Trier. 
18.Kreis Biollich zun der Stadt Wiltlich. Wilttlich. do. des Kreises Wittlich. 
e) Regierungsbezirk Aachen. 
I.Stadtkreis Aachen. Nachen. Polizeipräsident zu Aachen. 
2. Landsreis Aachen mit den Slädlen Eschweiler und Kachen. Landrath des Landkreises Aacken. 
Stolberg. 
3.Kreis Düren mit der Stadt Düren. Düren. do. des Firses Düren. 
4. Kreis Erke'enz mit der Stadt Erkelenz. Erkelenz do. Erkeleng. 
5. Kreis Eupen mit der Stadt Eupen. Eupen. do. do4 Kupen. 
6. Kreis Geilenkirchen mit der Stadt Geilenkirchen. Geilenkirchen. do. do. Geilenkirchen. 
7. Kreis Heirsberg mit der Stadt Heirsberg. Heine berg. do. do. Heinsberg. 
8.Kreis Jülich mit den Städten Jülich und Linnich. Jülich. do. do. Jülich. 
.Kreis Malmedy mit den Städten Walmedy und St. Vi1h. Malmedy. do. do. Malmedy. 
10. Kreis Montjoie mit der Stadt Montjoie Montjoie. do. do. Montjoie. 
I11. reeis Schleiden mit den Städten Gemünd und Schleiden.] Schleiden. do. do Schleiden. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment