Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 40.
Volume count:
40
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abänderungen und Ergänzungen der Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XXX. Jahrganges 1902.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Abänderungen und Ergänzungen der Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

— 322 — 
Zu F. 326. 
Als Abs. 4 ist folgende Vorschrist anzufügen: 
„Materialbesitzer, welche Material außerhalb des Hebebezirkes ihres Wohnorks unter 
eigener Anmeldung verarbeiten wollen, haben der Hebestelle bei Einreichung der Betriebs- 
anmeldung durch eine Bescheinigung der Hebestelle ihres Wohnorts nachzuweisen, welche 
Alkoholmenge von ihnen im Betriebsjahre bereits erzeugt und welchem Verbrauchsabgaben- 
und Zuschlagsatze diese unterworfen worden ist. Gegebenenfalls hat die Bescheinigung 
auch die Genehmigung zum Wechsel der Brennerei zu enthalten. Nach Vollziehung der 
Betriebsanmeldung ist die festgesetzte Alkoholmenge und der angewendete Verbrauchs- 
abgaben= und Zuschlagsatz der Hebestelle des Wohnorts amtlich mitzutheilen; letztere 
hat die Angaben in die Bemerkungsspalte des Abfindungsbuchs zu übernehmen und 
die Mittheilung dem Buche beizufügen.“ 
Zu Muster 7. 
In der Anleitung zum Gebrauche sind unter Ziffer 7 die Abschnitte a, b, c und k wie 
folgt zu fassen: 
an) über die Brennereiklasse (B. O. §. 2 und 9), bei landwirthschaftlichen Brennereien, die 
nach dem 1 September 1902 betriebssähig geworden sind, unter Hinweis auf die aus 
4 Abs. 3 der Brennereiordnung sich ergebenden besonderen Bedingungen; 
b) über das Kontingent; bei kontingentirten Rübenstofforennerreien, uch über das ihnen für 
das Betriebsjahr 1894/95 zugewiesene Kontingent (B. O. 
e) für gewerbliche Brennereien süber die erfolgte Feststellung des umfanges vor dem 
1. Oktober 1887 (B. O. S. 1 
I) für die am 1. April 1895 Sandenen landwirthschaftlichen Genossenschaftsbrennereien 
über den Umfang des vor dem 1. Juli 1895 geübten Betriebs (B. O. F. 173).“ 
Zu Anlage 10. 
Im dritten Absatz ist die Ziffer 3 wie folgt zu fassen: 
„Das die Alkoholdämpfe aus dem Vorwärmer sortführende und zugleich Lutter aus den 
Becken zurückleitende Rohr hat zwischen den Becken zwei und am Kühlcylinder eine 
Flansche; die Flanschen sind mit je einem Bleie verschsosten Die Anlegung von Metall- 
kappen zwischen den Becken ist auf Grund des §. 59 Abs. 2 der Brennereiordnung 
unterlassen worden, weil die Flanschen schwer zugänglich und von Wasser umgeben sind.“ 
Zu den Mustern 16 und 17. 
a) In der Anleitung zum Gebrauch ist auf Muster 16 in Ziffer 2 und auf Muster 17 
in Ziffer 3 
1. statlt der Worte „die Jahresmenge, welche“ zu setzen: 
„für gewerbliche Brennereien die Jahresmenge, welche gegebenenfalls nach §. 165 
der Brennereiordnung“, 
2. hinter den Worten „sowie ferner“ einzusügen: 
„über die Anwendung des Kontingentswerth-Aufrechnungsverfahrens (B. O. 
§. 160),“. 
b) In der Spalte 5 des Musters 16 und Spalte 7 des Musters 17 ist die Ueberschrift 
„70 Pfeunig mit Kontingentschein“ zu ersetzen durch: 
„70 Pfennig unter Anrechnung auf das Kontingent“. 
c) In der Spalte 7 des Musters 16 und Spalte 9 des Musters 17 ist die Ueberschrift 
„70 Pfennig ohne wonlingentschein- zu ersetzen durch: 
0 Pfennig ohne Anrechnung auf das Kontingent". 
4) In dei Spalte 11 des Musters 16 und Spalte 16 des Musters 17 ist als Ziffer V 
einzuschalten 
« sei-t- à gal Knneal—. * Abith EV 
A Sea#s # 8 ##rtB frnder ette###s 
a MAMAL X X 4 
P 3 *
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment