Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 50.
Volume count:
50
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Konsulat-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • § 75. Das Bankwesen.
  • § 76. Das Münzwesen (mit Einschluß des Papiergeldes).
  • § 77. Das Maß- und Gewichtswesen.
  • § 78. Die Gewerbepolizei. (Korrektur)
  • § 79. Der Patentschutz.
  • § 80. Die Seeschiffahrt und die Wasserstraßen.
  • § 81. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 82. Die Arbeiterversorgung.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

8 75. Das Bankwesen. 141 
Reichspost eine Anstalt des Reiches in der Art ist, daß der Reichsfiskus 
als der Prinzipal derselben durch alle ihre Geschäfte berechtigt und ver- 
pflichtet wird, ist die Reichsbank eine vom Reichsfiskus verschiedene 
selbständige juristische Person des Privatrechts. Das Reich ist an der- 
selben nur als das geschäftsführende Mitglied beteiligt‘. Das Vermögen 
der Reichsbank ist demnach nicht Reichsvermögen und die Geschäfte 
der Reichsbank sind in allen privatrechtlichen Beziehungen nicht als 
Geschäfte des Reiches, sondern als Geschäfte einer Privatperson anzu- 
sehen. Die demReiche zustehende Verwaltungstätigkeit 
beider ReichsbankistnichtVerwaltung eigener, son- 
dernVerwaltung fremder Geschäfte und dadurch von der 
eigentlichen Finanzverwaltung des Reiches wesentlich verschieden und 
tatsächlieh von ihr getrennt. Allerdings geschieht diese Verwaltung 
fremder Geschäfte zugleich im eigenen Interesse des Reiches, da der 
Reichsfiskus an dem Ergebnisse derselben mit einer bedeutenden Quote 
beteiligt ist. 
Eine Folge hiervon ist, daß zwischen dem Reichsfiskus und der 
Reichsbank alle denkbaren vermögensrechtlichen Verhältnisse bestehen, 
insbesondere obligatorische Verträge geschlossen werden können, wäh- 
rend dies zwischen der Reichspost und dem Reiche unmöglich ist, da 
der Reichsfiskus und der sogenannte Postfiskus identisch sind. Ja, die 
Reichsbank kann sogar vom Reiche besteuert werden, was in der Tat 
geschieht. Die Konstituierung der Reichsbank als selbständiger Person 
des Privatrechts hat die weitere Folge, daß obrigkeitliche Rechte ihr 
ganz und gar fehlen und die Reichsbankbehörden zur Ausübung von 
irgendwelchen Hoheitsrechten durchaus unzuständig sind, während 
solche Rechte der Post- und Telegraphenbehörde in gewissem Umfange 
zustehen. Endlich beruht auf diesem Charakter der Reichsbank die 
Tatsache, daß die Reichsbank hinsichtlich ihrer Geschäfte dem allge- 
meinen Recht fast ganz und gar unterworfen ist, und daß nur in einigen 
Punkten Abweichungen von demselben anerkannt sind, welche das 
singuläre Recht der Reichsbank bilden. 
II. Juristische Natur und Verfassung der Reichsbank. 
Die Reichsbank entspricht dem Begriff der Aktiengesellschaft. 
Der Kernpunkt dieses Rechtsinstituts besteht in dem Grundkapital 
und der Haftung desselben für die Verbindlichkeiten der Aktiengesell- 
schaft. Auch die Reichsbank hat ein Grundkapital von 180 Mil- 
lionen Mark, welches in 40 000 Anteile von je 3000 Mark und 60000 An- 
teile von je 1000 Mark geteilt ist?). Die Anteile lauten auf Namen. Die 
1) Vgl. Bd. 1, S. 401 ff. 
2) Das Grundkapital betrug ursprünglich 120 Mill. Mk.; das Gesetz vom 7. Juni 
1899 hat die 60000 Anteile zu 1000 Mk. hinzugefügt. Von diesen ist die eine Hälfte 
bis zum 31. Dezember 1900, die andere bis zum 31. Dezember 1905 zu begeben. Die 
Erhöhung ist hauptsächlich erfolgt zur Erweiterung der Lombardgeschäfte der Bank;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment