Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 54.
Volume count:
54
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Versicherungs-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

348 — 
3. die Artikel 19 und 20 über die Präsentation der Wechsel auf eine Zeit 
nach Sicht mit der Maßgabe, daß die Präsentation dem Aussteller 
geschehen muß; 
4. der Artikel 29 über den Sicherheitsregreß mit der Maßgabe, daß 
derselbe im Falle der Unsicherheit des Ausstellers stattfindet; 
5. die Artikel 30 bis 40 über die Zahlung und die Befugnis zur 
Deposition des fälligen Wechselbetrags mit der Maßgabe, daß letztere 
durch den Aussteller geschehen kann; 
6. die Artikel 41 und 42 sowie die Artikel 45 bis 55 über den Regreß 
mangels Zahlung gegen die Indossanten; 
7. die Artikel 62 bis 65 über die Ehrenzahlung; 
8. die Artikel 70 bis 72 über die Kopien; 
9. die Artikel 73 bis 76 über abhanden gekommene und falsche Wechsel 
mit der Maßgabe, daß im Falle des Artikel 73 die Zahlung durch 
den Aussteller erfolgen muß; 
10. die Artikel 78 bis 95 über die allgemeinen Grundsätze der Wechselver- 
jährung, die Verjährung der Regreßansprüche gegen die Indossanten, 
das Klagerecht des Wechselgläubigers, die ausländischen Wechselgesetze, 
den Protest, den Ort und die Zeit für die Präsentation und andere 
im Wechselverkehre vorkommende Handlungen sowie über mangelhafte 
Unterschriften. 
  
 
Artikel 99. 
Eigene domizilierte Wechsel sind dem Domiziliaten oder, wenn ein solcher 
nicht benannt ist, dem Aussteller selbst an demjenigen Orte, wohin der Wechhsel 
domiziliert ist, zur Zahlung zu präsentieren und, wenn die Zahlung unterbleibt, 
dort zu protestieren. 
Ein eigener Wechsel, dessen Zahlung am Wohnorte des Ausstellers durch 
eine andere Person erfolgen soll, ist dieser Person zur Zahlung zu präsentieren 
und, wenn die Zahlung unterbleibt, gegen sie zu protestieren. 
Bei eigenen Wechseln bedarf es zur Erhaltung des Wechselrechts gegen den 
Aussteller weder der Präsentation am Zahlungstage noch der Erhebung eines 
Protestes. 
Artikel 100. 
Der wechselmäßige Anspruch gegen den Aussteller eines eigenen Wechsels 
verjährt in drei Jahren, vom Verfalltage des Wechsels an gerechnet. 
 
 
Herausgegeben im Reichsamte des Innern. — Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei. 
Bestellungen auf einzelne Stücke des Reichs- Gesetzblatts sind an die Postanstalten zu richten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment