Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1902
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Maß- und Gewichtswesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Prüfordnung für elektrische Meßgeräthe.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XXX. Jahrganges 1902.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 4. Maß- und Gewichtswesen.
  • Prüfordnung für elektrische Meßgeräthe.
  • 5. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

— 53 — 
In diesem Zuschlag sind die elwaigen Fuhrkosten innerhalb des Gemeinde- 
bezirkes des Prufamts sowie die Beförderungskosten für die Prüfgeräthe und 
Widerstände für Belastungen bis zu 5 Kllowatt einbegriffen. 
Die Kosten des Stromverbrauchs bei Prüfungen am Verwendungsorte fallen 
dem Antragsteller zur Last. Ueber die Größe dieses Verbrauchs wird dem 
Lieferanten und dem Abnehmer des Stromes eine Bescheinigung ausgestellt. 
. Wenn größere Belastungs widerstände oder sonstige Hülfsapparate nach dem Ver- 
wendungsorte der zu prüfenden Meßgeräthe befördert worden sind, werden außer 
dem genannten Zuschlage von 3,00 /¼ noch die durch die Beförderung der letzt- 
genannten Gegenstände entstandenen Auslagen in Rechnung gesetzt. 
Bei Prüfungen am Verwendungsorte außerhalb des Sitzes des Prüf- 
amis kommt zu den nach B 1 bis 8 zu berechnenden Gebühren noch ein Betrag 
für Reisekosten und Tagegelder der Beamten hinzu, welcher nach der Anzahl der 
auf derselben Reise geprüsten Meßgeräthe antheilig festgestellt wird. Die voraus- 
sichtlich entstehenden Kosten werden dem Antragsteller auf Anfrage vorher 
angegeben. 
10. Wenn Einregulirungen und kleine Ausbesserungen durch die Prüsämter auf Antrag 
der Betheiligten vorgenommen werden, sind Gebühren dafür nach Maßgabe der 
· 
aufgewandten Arbeitszeit zu berechnen und zwar für Arbeitsstunde und Arbeiter 1,00 
11. Für Ausfertigung einer Liste der ermittelten Abweichungen von der Richtigkei 
(§. 16 Abs. 3) kommen in Anrechnung als Grundgebühr .. . 1,oo 
sowiealsZuichlagfurjcdedMeßgekath.. ... 0,25 
C. Für die Prüfung von Höchststrommessern, geitzählern und anderen Meßgeräthen, 
welche bei der Abgabe elektrischer Arbeit zur Bestimmung der Vergütung benutzt werden und nicht in 
den vorstehenden Bestimmungen genannt sind, kommen Gebühren nach Maßgabe der Arbeitszeit und der 
Anzahl der Arbeiter zum Satze von 1= für die Stunde in Anrechnung. 
S. 20. 
Verfahren bei Beschädigung geprüfter Apparate. 
Für Meßgerälhe, welche bei der Prüfung beschädigt werden, wird ein Ersatz nicht geleistet. 
Für das beschädigte bezw. ein an seiner Stelle eingereichtes gleiches Meßgeräth werden indeß Prüfungs-= 
gebühren nicht erhoben. 
Charlotten burg, den 28. Dezember 1901. 
Physikalisch -Technische Reichsanstalt. 
Kohlrausch. 
5. Zoll= und Steuer-Wesen. 
Zufolge Beschlusses des Bundesraths vom 4. Mai 1894 ist in der Stadti Alkona aus einem im 
Süden der Stadt belegenen Landptreifen längs der Elbe und dem daneben liegenden Theile der Elbe 
ein Freibezirk errichtet und am 3. Februar d. J. zollomtlich eröffnet worden. Die Umgrenzung des Frei- 
bezirkes wird auf der Landsiite durch die dort befindlichen Gebäude und on den sreien Stiellen durch ein 
schmiedeeisernes Giller, auf der Wasserseite durch den Leildamm und ein Gitter gebildet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment