Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Anschaulich-ausführliches Realienbuch.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1903
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll-und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die nachstehenden Ausführungsbestimmungen zum Süßstoffgesetze vom 7. Juli 1902.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Ausführungsbestimmungen zum Süßstoffgesetze vom 7. Juli 1902.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Full text

— 124 — 
sche Tiefebene. Der Hauptfluß ist die Donau. Sie nimmt hier rechts 
Drau und Sau, links die Theiß auf. 
5. Bewohner und Städte. Die Bewohner Ungarns sind teils Magyaren (mad- 
jaren, teils Slaven und Rumänen. In Siebenbürgen (in und um Hermannstadt 
und Kronstadt) wohnen auch etwa 200000 Deutsche, hier Sachsen genannt. Unter 
den (nicht sehr zahlreichen) Städten nimmt Budapest (½ M.), zu beiden Seiten 
der Donau gelegen, die erste Stelle ein. Es bildet mit seinen prachtvollen Palästen 
einen grellen Gegensatz zu den meisten übrigen Städten des Landes. An der Donau 
liegt auch Preßburg, die frühere Residenz der ungarischen Könige. Die zweit- 
größte Stadt Ungarns ist Szegedin, durch ihre großen Viehmärkte berühmt. 
6. Klima und Erzeugnisse. Das Klima der ungarischen Tiefebene ist — wie 
das aller weit vom Ocean entfernt liegenden Binnenländer — ein strenges Festlands- 
klima. (S. 102.) Daher finden wir hier kalte Winter und heiße Sommer, undauf glühend 
heiße Tage folgen meist kalte Nächte. Die Sonnenhitze erzeugt auf den Hügeln an der 
obern Theiß einen feurigen Wein, der besonders von Erlau und Odenburg in den 
Handel gebracht wird. (In Tokai hat die Reblaus die Weinberge vernichtet.) An 
Regen mangelt es zwar oft im Sommer, da sich die Regenwolken meistens schon auf 
den umgrenzenden Gebirgen entleeren. (S. 87.) Dennoch werden auf dem stellenweise 
sehr fruchtbaren Boden ungeheure Mengen von Weizen, Mais und Tabak geerntet. 
7. Die Pußten. Ostlich von der Donau, namentlich an der Theiß, dehnen 
  
     
          
    
      
      
    
—— —.4 — — —— —- 
-:.---·-.---—..---...-.,. 
........................ 
  
  
8 
2 
S- 
“*] 
— 
- s.«- . -— ---.- --.-I·.«—" *m 
K * K- *. # d. * *?5 — ele — — 
1 
Die Pußten. 
sich unabsehbare, baumlose Ebenen aus, die hin und wieder von weitausgedehnten 
Heidesteppen und großen Sümpfen unterbrochen werden. Das sind die Pußten, 
die Tummelplätze zahlloser Viehherden. Ihre Besitzer wohnen meistens in zerstreut 
liegenden Meierhöfen und Dörfern. In der Pußta herrscht infolge des strengen 
Festlandklimas im Sommer „afrikanische Hitze“, im Winter „nsibirische Kälte". 
Träge und langsam schleichen die Flüsse in ihrem flachen Bette durch die Ebene. 
Zur Zeit der Schneeschmelze aber treten sie häufig über ihre flachen Ufer und 
überschwemmen die Gegend weit und breit. So entstehen große Sümpfe und 
Moräste, die mit Schilf und Rohr umsäumt sind. Wo aber die brennende Sonnen- 
glut die nassen Flächen wieder trocknet, da bedeckt sich die Steppe mit einem dichten 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment