Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1903
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Einunddreißigster Jahrgang. 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
31
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 36.
Volume count:
36
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Militärwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend 1. ein neues "Gesamtverzeichnis der den Militäranwärtern in den Bundesstaaten vorbehaltenen Stellen", 2. ein neues "Gesamtverzeichnis der Privateisenbahnen und durch Private betriebenen Eisenbahnen, welchen die Verpflichtung auferlegt ist, bei Besetzung von Beamtenstellen Militäranwärter vorzugsweise zu berücksichtigen".
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
1. Gesamtverzeichnis der den Militäranwärtern in den Bundesstaaten vorbehaltenen Stellen.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

318 
Proportionalwahl s. Verhältnis-(Pro- 
portional-) Wahl. 
Propositionsdekret ist ein landesherrlicher, 
in bestimmter Form abgefaßter Erlaß, durch 
welchen den Provinzialständen die ihrer Be- 
schlußfassung zu unterweisenden Gegenstände 
überwiesen werden. Sie sind nur noch in der 
Prov. Posen üblich. S. Provinzial- 
stände II. 
Prorogation s. Gerichtsstand I und 
Zuständigkeit II. 
Prospekt s. Börsen IX. 
Fe#ltutlen s. Ge werbsmäßige Un- 
ucht. 
Protokolle. P., auch von den Parteien nicht 
unterschriebene, welche in Privatangelegenheiten 
von Behörden und Beamten ausgenommen 
werden und die Stelle einer im Stempeltarif 
besteuerten Verhandlung vertreten, sind wie 
diese, mindestens aber mit 3 .4 stempelpflichtig. 
P., welche nicht die Stelle einer im Stempel- 
tarif besteuerten Verhandlung vertreten, sind 
stempelfrei (TSt. 53 LSt G.). S. auch Notare. 
Protokollführer (der Stadtverordneten). 
a) Nach § 38 Abs. 1 der St. f. d. ö. Pr. vom 
30. Mai 1853 (GS. 261) wählt die Stadtver- 
ordnetenversammlung alljährlich aus ihrer Mitte 
einen Schriftführer und dessen Stellvertreter. 
Die Stelle des Schriftführers kann auch durch 
einen von den Stadtverordneten nicht aus 
ihrer Mitte gewählten, in öffentlicher Sitzung 
hierzu von dem Bürgermeister vereideten P. 
vertreten werden. Die Wahlen erfolgen in 
beiden Fällen in dem durch § 32 für die Wahl 
  
Proportionalwahl — Provinzen (allgemein) 
Bürgermeister in öffentlicher Sitzung zu ver- 
eidigen (Hess Nasst OC. vom 4. Aug. 1897 — 
GS. 254 — 88 41, 35, 51). 
e) Für Hohenzollern enthält § 81 der 
GemO. vom 2. Juli 1900 (GES. 189), der die 
Protokollierung der Beschlüsse der Gemeinde- 
versammlung (Gemeindevertretung) behandelt, 
keine Bestimmung über die Bestellung eines 
Schriftführers. Dieselbe wird daher durch 
Ortsstatut zu regeln sein. Der Schriftführer 
braucht nach B I Ziff. 6 der AusfAnw. II vom 
9. Okt. 1900 (Amtl. Ausgabe der Hohenzoll- 
GemO. S. 69) nicht zu den Mitgliedern der 
Gemeindeversammlung zu gehören. 
f) In der Prov. Hannover erwählen die 
Bürgervorsteher nach § 100 der St O. vom 24. Juni 
1858 (Hann GS. I, 141) beim Antritt neuer Bür- 
gervorsteher (§ 87; s. Stadtverordneten- 
versammlung III 3 d) durch absolute 
Stimmenmehrheit aus ihrer Mitte einen Schrift- 
führer und einen Stellvertreter desselben (s. auch 
§ 106 Abs. 2). Beim Antritt neuer Bürger- 
vorsteher infolge von Ergänzungswahlen findet 
diese Bestimmung keine Anwendung. In den 
gemeinschaftlichen Versammlungen des Magi- 
strats und der Bürgervorsteher ist die Protokoll- 
führung Sache des ersteren (§ 106 Abs. 1). 
S. Stadtverordnetenversammlung 
III 6e. 
Provinzen (allgemein). I. Die Gliederung 
der preuß. Monarchie in P. beruht, abgesehen 
von den im Jahre 1866 neu erworbenen Landes- 
teilen, auf der V. vom 30. April 1815 wegen ver- 
besserter Einrichtung der Provinzialbehörden 
  
von Magistratsmitgliedern vorgeschriebenen Ver= (G S. 85). Nach ihr bestanden ursprünglich zehn, 
fahren. 
und später, nachdem Westpreußen mit Ost- 
b) Dieselben Bestimmungen gelten für West= preußen zur Prov. Preußen vereinigt und aus 
falen (WestfStO. vom 19. März 1856 — den Prov. 
Cleve-Berg und Großherzogtum 
GS. 237— § 38 Abs. 1), für Frankfurta. M. Niederrhein die Rheinprovinz gebildet worden 
(Gem VG. vom 25. März 1867 — GS. 401 — 
§§ 48 u. 43) und für die rhein. Städte mit 
kollegialischer Magistratsverfassung (Rhein St-O. 
vom 15. Mai 1856 — GE. 406 — §§ 72 Abs. 1 
u. 2, 31). Für die rhein. Städte mit Bürger- 
meisterverfassung fehlt es an einer entsprechen- 
den Vorschrift. Die Bestellung des P. wird hier 
nach § 44 Abs. 2 im Wege der Geschäftsordnung 
erfolgen können. 
c) Im Geltungsbereiche der StO. für die 
Prov. Schleswig-Holstein vom 14. April 
1869 (GS. 589) führt bei den besonderen Ver- 
sammlungen der Stadtverordneten der stell- 
vertretende Vorsteher oder ein anderes von 
dem Kollegium aus seiner Mitte gewähltes 
Mitglied das Protokoll (§§ 55 Abs. 2). In 
den gemeinschaftlichen Verhandlungen beider 
Kollegien wird das Protokoll von einem Magi- 
stratsmitgliede oder einer anderen, hiermit 
betrauten Persönlichkeit geführt (§ 51 Abs. 2). 
d) In den Städten der Prov. Hessen- 
Nassau wählt die Stadtverordnetenversamm- 
lung in dem für die Wahl der Magistratsmitglieder 
vorgeschriebenen Verfahren alle zwei Jahre 
aus ihrer Mitte einen Schriftführer und einen 
Stellvertreter desselben. Die Bestellung der 
Genannten kann auch auf andere Weise durch 
die Geschäftsordnung geregelt werden. Ist 
der Schriftführer nicht Mitglied der Stadt- 
verordnetenversammlung, so ist er von dem 
denburg mit einem 
  
war, acht P., als die obersten staatlichen Ver- 
waltungsbezirke unter der Leitung von Ober- 
präsidenten. Nach dem Hinzutritt der Prov. 
Schleswig-Holstein (V. vom 22. Sept. 1867 — 
GES. 1587 — und G. vom 23. Juni 1876 — 
GS. 169 — § 5), Hannover (G. vom 20. Sept. 
1866 — GS. 555 — und vom 23. März 1873 — 
GES. 107) und Hessen-Nassau (V. vom 22. Febr. 
1867 — GS. 273), sowie nach der durch das G. 
vom 19. März 1877 (GS. 107) erfolgten Teilung 
der Prov. Preußen in die Prov. Ostpreußen 
und Westpreußen zerfällt gegenwärtig der preuß. 
Staat nach der durch den AE. vom 4. Sept. 1869 
(Ml. 233) für ihre Aufführung festgestellten 
Reihenfolge in folgende P.: 1. Ostpreußen 
mit einem Flächeninhalte von 3 699 964 ha und 
2 064 368 Einw. nach den vorlusigen Ergebnissen 
der Volkszählung von 1910; 2. Westpreußen mit 
2554 967 ha und 1 703 042 Einw.; 3. Bran- 
Flächeninhalte von 
3 984 435 ha und 4 093 207 Einw.; 4. Pom- 
mern mit einem Flächeninhalte von 3012 989 ha 
und 1 716 481 Einw.; 5. Posen mit einem 
Flächeninhalte von 2 898 683 ha und 2 100 014 
Einw.; 6. Schlesien mit einem Flächen- 
inhalte von 4 033 003 ha und 5 226 311 Einw.; 
7. Sachsen mit einem' Flächeninhalte von 
2 526 478 ha und 3 088 778 Einw.; 8. Schles- 
wig-Holstein mit einem Flächeninhalte von 
1 901 754 ha und 1 619 673 Einw.; 9. Hanno-- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment