Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betreffend die Besteuerung von Mineralwässern.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Nachsteuerordnung für Mineralwässer und künstlich bereitete Getränke.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 3. Handels- und Gewerbewesen.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 750 — 
sie in das Zollgebiet einschließt, und darauf wiederum parallel mit der Landesgrenze auf dem Damme 
am Klütjenfelderhafen und in dieser Richtung weiter bis zu der an der Einmündung des Veddelkanals 
in dem Reiherstieg ausgelegten Tonne. 
Von dort geht sie über den Reiherstieg in gerader Linie bis zu dem durch die Grenztafel 
bezeichneten Punkte nordöstlich des Nebenzollamts Reiherstieg, wo das Zollgitter wieder beginnt und 
folgt diesem in der Nähe der südlichen Landesgrenze und später am südlichen und östlichen Ufer des 
Kohlenschiffhafens entlang führend bis zu dem Höft zwischen dem Vorhafen und dem Rohlenschiffhafen. 
Koaems läuft sie weiter an der östlichen Wasserlinie der schwimmenden Zollgitter und Pontons entlang 
und springt dann von der Nordostecke des nördlichen Pontons über den Hafeneingang nach dem durch 
eine Grenztafel bezeichneten Punkte östlich vom neuen Lotsenhause. Hier wendet sie sich nach Norden, 
erreicht das Ufer der Elbe und tritt zu der hier beginnenden Abschlußvorrichtung in der Elbe über, 
folgt derselben und dem nördlichen Rande des Schwimmdocks bis an die Pontons der Abfertigungs- 
stelle Fährkanal, an deren Südrande sie sich hinzieht, bis sie am östlichen Ende der Pontons den 
Punkt erreicht, von welchem aus sie in gerader Richtung auf den westlichen Endpunkt der im Nieder- 
hafen befindlichen Abschlußvorrichtung die Elbe wieder überschreitet. 
5. Polizeiwesen. 
  
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
#| Rame und Stand Alter und Hetmat Behoͤrde, welche die Datum 
l CMV Ausweisung 3 — u 
3 der Ausgewiesenen. der 9 beschlossen hat. beschlusses. 
1 2 l 6 6"„ 
  
Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
Jakob Boruzki, ceboren im Jahre 1875 zu Sterzow, Landstreichen, Belteln Königlich Preußischer 2. Juli 1909. 
# 
  
  
  
Arbeiter, Russisch = Polen, russischer Staats- A ertretung ge· Regierungspraͤsident zu 
angehöriger, n 8 860 Ziffer 8 Potsdam, 
Kesgtrafgesedkuche, 
2 Jean Bracco, geboren am 9. Januar 1867 zu Fenis, Landstreichen, Kaiserlicher Bezirksprä-##. Augusft 
Tagelöhner, Provinz Turin, Italien, ortsan ehörig " sident zu Straßburg,1909. 
ebendaselbst, ttalienischer taate- 
angehöriger, l 
3 Josef Breuer, Ger-geboren a 17. Mai 1878 zu Gölnitz, Betteln, Königlich Preußischer 6. August 
bergeselle, Komitat Zips, Ungarn, ortsangehörig 1 Regierungspristdent zu| 190. 
ebendaselbst, ungarischer Staats- Merseburg, 
angehöriger, 
4 Thomas Hokr, geboren am 22. April (20. Onober) is und uutt l 81. Juli 1909 
Schäffler, 154 zu Sedlitz, Bezirk Blatna, Böh, Bet zirksamt Landsberg, 
ortsangehörig ebendaleldst, 
olterrelchscher Hnatgangehönger, 
5 Stanislaus Ko- iuher am 6. Januar 1888 zu Vogate, Landstreichen und Jiglich Hrruft# * 21. Mai 1909. 
lenski (alias Jo= Gemeinde Korwacz, Bezirk Prasnysch, Betteln, - stdent zu 
benn Kulinski), Ar- Rußland. russischer Staatsangehöriger, 
eit 
6 Cyrill Kowalczuk, geboren im Jahre 1882 zu Pieczysch-Landstreichen, 4 lich Preußischer 28. Juni 1909. 
Schneider und Ar- wosty, Bezirk Zölkiew, Galizien, egierungspräsident zu 
beiter, österreichischer Staatsangehöriger, " 9 sdam,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment