Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1904
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Untersuchung der Seeleute auf Seh- und Farbenunterscheidungsvermögen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904. (32)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXII. Jahrganges 1904.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • Bekanntmachung, betreffend die Untersuchung der Seeleute auf Seh- und Farbenunterscheidungsvermögen.
  • 5. Statistik.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)
  • Stück No. 55. (55)

Full text

— 142 — 
4. Marine und Schiffahrt. 
  
Bekanntmachung, 
betreffend die Untersuchung der Seeleute auf Seh= und Farbenunterscheidungsvermögen. 
Vom 9. Mai 1904. 
Auf Grund des § 1 der Vorschriften über den Befähigungsnachweis und die Prüfung der 
Seeschiffer und Seesteuerleute auf deutschen Kauffahrteischiffen vom 16. Januar 1904 (Reichs-Gesetzbl. 
S. 3) werden die nachfolgenden Vorschriften über die Untersuchung der Seeleute auf Seh= und Farben- 
unterscheidungsvermögen erlassen. 
A. Allgemeine Bestimmungen. 
1. 
Die erstmaligen Untersuchungen auf Sehvermögen und auf Farbenunterscheidungsvermögen 
können zusammen oder getrennt erfolgen. Sie sind durch einen von der zuständigen Landesbehörde 
für diese Zwecke bezeichneten Arzt, einen Vertrauensarzt der See-Berufsgenossenschaft oder bei einer 
der von den Landesregierungen errichteten Untersuchungsstellen vorzunehmen. 
2. 
Soweit der Seemann bei der ersten Untersuchung den Anforderungen nicht genügt hat, kann 
er eine zweite Untersuchung verlangen. 
Die zweite Untersuchung erfolgt durch eine der von den Landesregierungen an bestimmten 
Orten eingesetzten ständigen Kommissionen. Jede dieser Kommissionen besteht aus mindestens drei Sach- 
verständigen, unter welchen sich ein mit der Untersuchung und Behandlung des Auges vertrauter 
Arzt befindet. · 
§3 
Hat der Seemann bei der zweiten Untersuchung den Anforderungen nicht genügt, so kann 
er nach Ablauf von sechs Monaten eine Wiederholung der Untersuchung vor derselben oder einer anderen 
Kommission verlangen. Das Ergebnis der wiederholten Untersuchung ist als ein endgültiges anzusehen. 
8 4. 
Uber den Ausfall jeder Untersuchung erhält der untersuchte Seemann eine Bescheinigung. 
Diese Bescheinigung muß den Namen des Seemanns, Ort, Tag und Ergebnis der Untersuchung 
enthalten. Hat die Untersuchung auf Farbenunterscheidungsvermögen unvollständige Farbenblindheit 
(§ 14 Abs. 2) ergeben, so ist der Teil der Untersuchung, dessen Ausfall nicht genügte, in der 
Bescheinigung anzugeben. Die Bescheinigung ist von dem Untersuchenden oder der Untersuchungs- 
Kommission zu vollziehen und in deren Gegenwart von dem Untersuchten mit seiner Unterschrift zu 
versehen. Bei jeder späteren Untersuchung ist die Bescheinigung über die zuletzt vorangegangene Unter- 
suchung von dem Seemanne vorzulegen und von der untersuchenden Stelle zurückzubehalten. 
  
B. Verfahren bei der Untersuchung auf Sehvermögen. 
5. 
Die erste Untersuchung auf Sehvermögen geschieht nach dem Spellenschen Verfahren unter 
Benutzung von Sehprobentafeln. 
Die den einzelnen Reihen der Tafeln beigedruckten Zahlen geben die Entfernung (in Metern) 
an, in welcher sie von einem mit regelrechtem Sehvermögen ausgestatteten Auge gelesen werden. 
Die Sehleistung wird durch einen Bruch ausgedrückt, dessen Zähler den Abstand des Unter- 
suchten von den Tafeln in Metern angibt, und dessen Nenner die Zahl Serjenigen Reihe bildet, in 
welcher die in diesem Abstande noch bequem gelesenen kleinsten Buchstaben oder Ziffern stehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment