Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1904
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiunddreißigster Jahrgang. 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Finanzwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Full text

624 Nr. 108. 1914. 
Bemerkungen. 
I. Als Belegsstücke in belzusügen: 
Spalte 2, 
1.9) die Geburtsurkunden der Eheleute (können wegsallen, wenn die Geburtstage aus der Helrats- 
urkunde ersichtlich sind oder wenn nur Walsengeld beansprucht wird oder wenn die Ehe nach- 
weislich are 9 Jahre bestanden hat). 
palte 
2.*) die Heiratsurkunde oder, wenn Waisen aus mehreren Ehen verlorgungsberechtigt. ne, die be- 
treffenden Heiratsurkunden (Geburts= und Heiratsurkunden der bei der preußischen Milttär-Witwen- 
kasse versicherten, d. h. der schon vor dem 1. 7. 1897 verheiratet gewesenen Personen befinden sch 
n der FSbepelebe, ber Geperoltrection. der preußischen Militär-Witwenpensionsanstalt). 
e un 
8. N d #eschenes. Urkunde über das Ableben des Ehemannes und, falls die Kinder 5# ihre 
bliche Mutter verloren haben, nech die standesamtliche Urkunde über das Ableben der E esrau 
an Stelle der Sterbeurkunde für den Ehemann, gensigt vorläufig Angabe der Verlustliste, auch 
önnen als vorläusige Auswelse über selnen Tod beigefügt werden Mittellungen der Truppenteile 
und Behörden, Auszüge aus den Frrlegpranglisten, Todesanzeigen und Nachruse der Truppentelle 
und 2 brden im Milltärwochenblatt oder in sonstigen Zeitungen und Zeitschriften). 
Spalten 11, 12, 
4./) die rt standesamtliche Geburtsurkunde für jedes versorgungsberechtigte Kind unter 18 Jahren. 
  
spalte 186, 
5. amtlicher Nachweis üÜber die Familien-, Vermögens- und Einkommensverhöltnisse der Witwe und 
der Kinder des Verstorbenen, wenn es sich um Anträge für Hinterbliebene von Osslizieren und 
Heeresbeamten des Beurlaubtenstandes handelt. 
I. Sitnn. 2b, , 4, 6, 7, 8, 13, 14, 15 sind seitens der den Antrag vorbereitenden Zivilbehörden nicht 
auszu 
III. Spalte 1. In Spalte 16 ist u. a. zu vermerken: 
Wer von den Kindern in die Anstalten des Potsdomschen Großen Militärwaisenhauses ausgenom- 
m ist, 
. dag die Mödchen über 16 Jahre nicht verhelratet sind oder gewoesen sind, 
k4l# daß die Eheschließung, wenn sie innerhalb dreier Monate vor dem Ableben des Verstorbenen 
sekteelener hat, nicht zu dem Zweck erfolgt ist, um der Witwe den Bezug des Witwengeldes 
u ver en 
bog die Ehe nucht rechtströstig geschieden oder die cheliche Gemennschaft nict weegrälts auf- 
gehoben war oder von w das rechtskrästig gewordene Erkenntuls datle Dieser Vermerk 
kann wegfsallen, wenn in Der Fterbeurkunde die Ehefrau des Basodatert. mil ihrem Rul-, 
Mannes- und Geburtsnamen als dessen Witwe bezeichnet ist, 
4 ob der Verstorbene im Zivildienst angestevt war; ob, fü#. welchen Zeltraum und in welcher Hölie 
#. der Zivildienststelle Enedengeböhryisse und welche Beträge an Witwen- und Waisengeld oder 
diesen Bezügen gleichgestellte Gebührnisse gewährt oder zu gewähren sind. 
IV. Sonst noch erforderliche Schriftstücke werden uon den militärkschen Beststel belgefügt werden. 
**- 
2 
  
  
  
Stele der gebührenpflichtigen Auszüge aus den Standesamtsregl and Beschelnlgungen in abgekürgter 
Form aunhe r in Ins-sen 8 Est ue ". b . e der Stg * adssn 6 0 dle entscheldenden 
Talsachen erg##b d dle maßg ghenen r— in nthalta 
s I I stCt das senteskiIsOvelløsunsu 77##½ hesesnen hete Verlin NW. 7, Doreth * 
lern drtttn us aus. Im Antrage #ind Dlenstgrad, Dlenststellung und ####pentein oder Be dest. ’ 
den 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment