Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Haupt-Sachverzeichnis zum Bundes- und Reichs-Gesetzblatte von 1867 bis 1916. (50a)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Haupt-Sachverzeichnis zum Bundes- und Reichs-Gesetzblatte von 1867 bis 1916. (50a)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1817
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1817.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
8
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1817
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 1.
Volume count:
1
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 392.) Verordnung vom 23sten Dezember 1816. wegen Verlängerung einiger im Hypothekenpatent vom 22sten Mai 1815. bestimmten Fristen.
Volume count:
392
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • I. Name.
  • II. Die Entwicklung des Ausnahmezustands in Preußen.
  • III. Arten des Ausnahmezustands.
  • § 1.
  • § 2.
  • § 3.
  • § 4.
  • § 5.
  • § 6.
  • § 7.
  • § 8.
  • § 9.
  • § 10.
  • §§ 11, 12.
  • § 13. Das Verfahren vor den aoK.
  • § 14.
  • § 15.
  • § 16.
  • § 17.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • Präambel.
  • Art. 1.
  • Art. 2
  • Art. 3.
  • Art. 4 nebst Novelle vom 4. 12. 1915.
  • Art. 5.
  • Art. 6.
  • Art. 7 nebst Novelle vom 15. 7. 1916.
  • I. StGB, 16. Mai 1813 Art. 441-456.
  • II. Begründung des Entwurfs.
  • III. Vollzugsvorschriften.
  • Art. 8.
  • Art. 9.
  • Art. 10.
  • Art. 11.
  • Art. 12.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

176 C. Bayrisches Gesetz über den Kriegszustand. 
. Art. 451. Nach geendigter Untersuchung 
wird über folgende Fragen besonders ab- 
gestimmt: 
1. ob das dem Beklagten angeschul- 
dete Verbrechen ein solchez sei, worüber 
infolge der ergangenen Verkündung (Art. 448) 
standrechtlich gerichtet werden darf? 
und wenn diese Frage durch Stimmen- 
mehrheit bejahend entschieden worden: 
a 8 ob Inquisit des Verbrechens schuldig 
ei 
Art. 452. Bei der Abstimmung über die im 
vorhergehenden Art. 451 besimmte 3w te Ur- 
teilsfrage hat ein jeder Beisitzer seine Stimme 
auf folgende Veise abzugeben, nämlich: 
1. Wenn er den Inquisiten der Tat für 
überwiesen erachtet, so äußert er diese 
überzeugung durch den Ausspruch: „Schuldig“. 
2. Wenn er überzeugt ist, daß sich Inqui= 
sit von aller Schuld gereinigt habe, durch 
den Ausdruck: „Unschuldig“. 
3. Wenn er sich überzeugt hält, daß 
Inquisit weder überwiesen, noch von aller 
Schuld gereinigt sei, durch das Wort: 
„Zweifelhaft“. 
Art. 453. Hat mindestens eine Mehrheit von 
4 Stimmen gegen 1 die Schuld des Inqui- 
siten ausgesprochen, so wird nun in der- 
selden Sitzung das Todesurteil von dem 
orstande des Gerichts den Gesetzen ge- 
mäß ausgesprochen. 
Hat hingegen mindestens eine AMirchein 
von 4 Stimmen gegen 1 sich für die Unschuld 
des Angeschuldigten erklärt, so wird der- 
selbe förmlich losgesprochen und sogleich 
in Freiheit entlassen. 
Außer den beiden vorgedachten Fällen 
aber wird der Angeschuldigte dem ordent- 
lichen Gerichte zur förmlichen Untersuchung 
übergeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment