Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
10. Einfuhrscheinordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 840 2 
Dauerbetrieb ist eine Fahrtgeschwindigkeit von 
40 km (Std. vorgesehen. 
Tarif. 
Der jetzige Personentarif enthält die Sätze 
von 6, 4 und 1½⅛ Heller (1 Heller = 1½ Pf.) 
für den Kilometer in der I., nur für die Weißen 
bestimmten, der II. und der III., nur für die 
Gütertarifes, der den größeren Transportentfer- 
nungen durch Staffelung der Einheitssätze Rech- 
nung trägt, ist in Aussicht genommen. 
Betriebsergebnisse. 
Die Entwicklung des Personen= und Güter- 
verkehrs der Bahn in den letzten sechs Betriebs- 
jahren von 1905 bis 1910 veranschaulicht Ab- 
  
  
  
Farbigen bestimmten Klasse. Im Stückgutverkehr bildung 1. Von der Grundlinie aus sind nach 
Abb. 1. 
2 
8 
Fersonen . 
Ergonen Im 
Imm 200000 Fs Im — 8 
8 
Kunenz nen 
Imm - 10000 Iers. 
1925. 7 r qu¼ 
Güutztione 
Imm - 1000t S 
- 
Tom-»Um 2 
1mm - 50000 tlem 
ESl — 
Zhmenn 
. Kachier 
t##nu 
Mabstab d 
76 2 5 2 
bestehen neben der allgemeinen Stückgutklasse mit 
dem Satze von 3 Heller für 100 kg und den Kilo- 
meter zwei Spezialtarife von 1,5 und 0,75 Heller, 
ebenso für Wagenladungen eine allgemeine Klasse 
(2,5 Heller) und zwei Spezialklassen mit den 
Sätzen von 1,25 und 0,60 Heller für 100 kg 
und den Kilometer. Die Einführung eines neuen 
  
  
  
oben hin die Zahlen der beförderten Personen 
und Personenkilometer, nach unten hin die Zahlen 
der Gütertonnen und gefahrenen Tonnenkilometer 
aufgetragen. Das Bild der Verkehrszunahme ist 
sehr erfreulich, wenn man dabei auch nicht über- 
sehen darf, daß die starke Steigerung des Jahres 
1910 wesentlich auf die durch den Weiterbau der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment