Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Taratarif.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Nr. 1. (1)
  • Nr. 2. (2)
  • Nr. 3. (3)
  • Nr. 4. (4)
  • Nr. 5. (5)
  • Nr. 6. (6)
  • Nr. 7. (7)
  • Nr. 8. (8)
  • Nr. 9. (9)
  • Nr. 10. (10)
  • Nr. 11. (11)
  • Nr. 12. (12)
  • Nr. 13. (13)
  • Nr. 14. (14)
  • Nr. 15. (15)
  • Nr. 16. (16)
  • Nr. 17. (17)
  • Nr. 18. (18)
  • Nr. 19. (19)
  • Nr. 20. (20)
  • Nr. 21. (21)
  • Nr. 22. (22)
  • Nr. 23. (23)
  • Nr. 24. (24)
  • Nr. 25. (25)
  • Nr. 26. (26)
  • Nr. 27. (27)
  • Nr. 28. (28)
  • Nr. 29. (29)
  • Nr. 30. (30)
  • Nr. 31. (31)
  • Nr. 32. (32)
  • Nr. 33. (33)
  • Nr. 34. (34)
  • Nr. 35. (35)
  • Nr. 36. (36)
  • Nr. 37. (37)
  • Nr. 38. (38)
  • Nr. 39. (39)
  • Nr. 40. (40)
  • Nr. 41. (41)
  • Nr. 42. (42)
  • Nr. 43. (43)
  • Nr. 44. (44)
  • Nr. 45. (45)
  • Nr. 46. (46)
  • Nr. 47. (47)
  • Nr. 48. (48)
  • Nr. 49. (49)
  • Nr. 50. (50)
  • Nr. 51. (51)
  • Nr. 52. (52)
  • Nr. 53. (53)
  • Nr. 54. (54)
  • Nr. 55. (55)
  • Nr. 56. (56)
  • Nr. 57. (57)
  • Nr. 58. (58)
  • Nr. 59. (59)
  • Nr. 60. (60)
  • Nr. 61. (61)
  • Nr. 62. (62)
  • Nr. 63. (63)
  • Nr. 64. (64)
  • Nr. 65. (65)
  • Nr. 66. (66)
  • Nr. 67. (67)
  • Nr. 68. (68)
  • Nr. 69. (69)
  • Nr. 70. (70)
  • Nr. 71. (71)
  • Nr. 72. (72)
  • Nr. 73. (73)
  • Nr. 74. (74)
  • Nr. 75. (75)
  • Nr. 76. (76)
  • Nr. 77. (77)
  • Nr. 78. (78)
  • Verordnung. Den Verkehr mit Brennholz betreffend.
  • Verordnung. Ankauf von Samen von Rotklee, Luzerne, Esparsette und Inkarnatklee betreffend.
  • Verordnung. Die Vornahme einer Schweinezwischenzählung betreffend.
  • Nr. 79. (79)
  • Nr. 80 (80)
  • Nr. 81. (81)
  • Nr. 82. (82)
  • Nr. 83. (83)
  • Nr. 84. (84)
  • Nr. 85. (85)
  • Nr. 86. (86)
  • Nr. 87. (87)
  • Nr. 88. (88)
  • Nr. 89. (89)
  • Nr. 90. (90)
  • Nr. 91. (91)
  • Nr. 92. (92)
  • Nr. 93. (93)
  • Nr. 94. (94)
  • Nr. 95. (95)

Full text

340 — Nr. 78 
2. von Brennscheit= und Prügelholz, Stockholz und Wellenholz, das vom Empfänger selbst 
für den eigenen Verbrauch gewonnen wird, und zwar in Höchstmengen bis zu 6 Ster 
oder 200 Stück Wellen. 
83. 
Die Landesbrennholzstelle ist berechtigt, das in Sägewerken und sonstigen Holz verarbeitenden 
Betrieben anfallende Abfallholz einschließlich der Schwarten für die Versorgung der Bevölkerung 
mit Brennholz in Anspruch zu nehmen und bestimmten Abnehmern zuzuweisen. 
Das Schwartenholz muß in eine Länge von nicht über 1 m zerschnitten und als Brenu- 
holz zum Verkauf gebracht werden. Ausnahmen kann die Landesbreunholzstelle gestatten. 
8 4. 
Wer mit Breunholz Handel treibt, ist verpflichtet, auf 10. Okrober 1917 der Landes- 
brennholzstelle anzuzeigen, welche Menge und Art von Brennholz er besitzt, wo es lagert und 
welche Art der Verwertung von ihm in Aussicht genommen ist. Händler dürfen ihr noch im 
Wald lagerndes Brennholz zunächst nicht weiter verkaufen, sondern müssen es der Landes 
brennholzstelle zu den von ihnen nachzuweisenden Gestehungskosten zur Verfügung stellen. 
§ 5. 
Die Besitzer von Sägewerken und sonstigen Holz verarbeitenden Betrieben haben am 
10. Oktober 1917 der Landesbrennholzstelle anzuzeigen 
! wie viel Abfallholz sie an diesem Tage in ihrem Besitz haben, wo es lagert und an 
wen der Verkauf desselben beabsichtigt ist, " 
2 wie viel Abfallholz sie während der Zeit vom 1. Oktober 1916 bis 1. Oktober 1917 
durchschnittlich monatlich in ihrem Betrieb gewonnen haben und an wen sie dieses 
Abfallholz veräußerten. 
Die Landesbrennholzstelle ist berechtigt, regelmäßige Anzeigen über das anfallende Ab- 
fallholz von den Sägewerken oder sonstigen Holz verarbeitenden Betrieben zu verlangen. 
836. 
Brennholz darf auf der Bahn oder zu Wasser nur mit Frachtbriefen, die von der Landes- 
brennholzstelle abgestempelt sind, befördert werden. Bei Vorlage des Frachtbriefs, welcher den 
Empfänger, den Absender und die Versandstation zu enthalten hat, ist auzugeben, woher das 
Holz stammt 
Die Vorschrift des Absatz 1 findet auf die Beförderung von Breunholz in Mengen bis 
zu 2 Ster, 50 Wellen oder 20 Zentner innerhalb des Großherzogtums keine Anwendung. 
Erfolgt die Beförderung von Brennholz, welches zum Weiterverkauf bestimmt ist, an den 
Empfangsort ausschließlich mit Fuhrwerk, so ist ein Beförderungsschein des Forstamts, 
welchem der Bezirk forstpolizeilich unterstellt ist, einzuholen und von dem Beförderer mit sich 
zu führen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment