Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1907
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfunddreißigster Jahrgang. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
35
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Jüngerer Linie.
  • Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Zwanzigster Band. 1883-1890. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Vezeichniß zu dem zwanzigsten Bande der Gesetzsammling.
  • Alphabetisches Sachregister.
  • Stück No. 443. (443)
  • Stück No. 444. (444)
  • Stück No. 445. (445)
  • Stück No. 446. (446)
  • Stück No. 447. (447)
  • Stück No. 448. (448)
  • Stück No. 449. (449)
  • Stück No. 450. (450)
  • Stück No. 451. (451)
  • Stück No. 452. (452)
  • Stück No. 453. (453)
  • Stück No. 454. (454)
  • Stück No. 455. (455)
  • Stück No. 456. (456)
  • Stück No. 457. (457)
  • Stück No. 458. (458)
  • Stück No. 459. (459)
  • Stück No. 460. (460)
  • Stück No. 461. (461)
  • Stück No. 462. (462)
  • Stück No. 463. (463)
  • Stück No. 464. (464)
  • Stück No. 465. (465)
  • Stück No. 466. (466)
  • Stück No. 467. (467)
  • Stück No. 468. (468)
  • Stück No. 469. (469)
  • Stück No. 470. (470)
  • Stück No. 471. (471)
  • Stück No. 472. (472)
  • Stück No. 473. (473)
  • Stück No. 474. (474)
  • Stück No. 475. (475)
  • Stück No. 476. (476)
  • Stück No. 477. (477)
  • Stück No. 478. (478)
  • Stück No. 479. (479)
  • Stück No. 480. (480)
  • Stück No. 481. (481)
  • Stück No. 482. (482)
  • Stück No. 483. (483)
  • Stück No. 484. (484)
  • Stück No. 485. (485)
  • Stück No. 486. (486)
  • Stück No. 487. (487)
  • Stück No. 488. (488)
  • Stück No. 489. (489)
  • Stück No. 490. (490)
  • Stück No. 491. (491)
  • Ministerialbekanntmachung, die mit dem Königreiche Sachsen abgeschlossenen Staatsverträge wegen des Baues einer Eisenbahn von Schönberg nach Hirschberg und wegen Abtretung des Reußischen Theils der Schönberg-Schleizer Eisenbahn an das Königreich Sachsen sowie wegen der Herstellung einer Verbindungsbahn zwischen den Bahnlinien Gößnitz-Gera und Weischlitz-Wolfsgefährt betreffend. (1)
  • Stück No. 492. (492)
  • Stück No. 493. (493)

Full text

W 1057 20 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 23. Oktober: die Kanzleigehilfen 
Schwentafsky und Hohlfeld; am 30. bzw. 
31. Oktober: Regierungsrat und Referent Dr. Hu- 
mann, Assessor Dr. Lueg, Regierungsbaumeister 
Heckel, die Gouvernementssekretäre Freitag und 
Kobus, Techniker 1. Krl. Baldamus, kommiss. 
Zollassistent 2. Kl. Kiesel, die Polizeiwachtmeister 
Hiese, Pursche und Beer, Gärtner Grote und 
Kanzleibeamter Poppe. 
kKamerun. 
Die Zulassung des Geheimen Regierungsrats 
Full als stellvertretender Generalkonsul für die 
spanischen Besitzungen Fernando Po und Muni, 
das französische Gabungebiet und die portu- 
giesischen Besitzungen Süo Thomsé und Principe 
ist erfolgt. 
Ausgereist sind: am 9. November: Sanitäts- 
maat Weinand; am 24. November: Regierungs- 
rat Dr. Rosenberg, Bausekretär Wesemeyer, 
Landmesser Beykirch und Wegebauer Gottschall. 
Die Wiederausreise nach Kamerun haben an- 
getreten: am 9. November: Sekretär Schäfer, 
Stationsleiter zimmermann, Afssistent Conrad, 
Zollassistent Westphal, die Maschinisten Engelke 
  
und Jacobs sowie Polizeimeister Jacobs; am 
24. November: Landwirtschaftlicher Gehilfe Wie- 
denhöft und Magazinaufseher Fuchs. 
Im Schutzgebiet sind wieder eingetroffen: 
Rechnungsrat Peters, die Sekretäre Eckelt, 
Meiß und Neßler, Lehrer Schmitt, Landwirt- 
schaftlicher Assistent 1. Kl. Weber, Assistent 2. Kl. 
Müller, Wegebautechniker Bertram, die Wege- 
bauer Gustmann und Müller. 
Am 24. Oktober haben das Schutzgebiet mit 
Heimaturlaub verlassen: Regierungsrat Adae, 
Regierungsbaumeister Eitel, Tierarzt Dr. Helm, 
Hafenmeister Klein, Sekretär Schnäbele, die 
Techniker Engel und Wrede sowie Polizei- 
meister Kahl. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Die Wiederausreise haben am 10. Dezember 
angetreten: Sekretär Caßens, Assistent 2. Kl. 
Mauruschat, Kanzlist Petzoldt, Polizeiwacht- 
meister Eggersglüß und Polizeisergeant Franke. 
Das Schutzgebiet haben am 12. November 
mit Heimaturlaub verlassen: Tierarzt Dr. Schmid, 
kommiss. Sekretär Keyser, Hafenmeister Hellwig 
und Lokomotivführer Borsch. 
  
“dsdse Nichtamtlicher Teisd 
Der Eisenbahnbau in den afrikanischen Schutzgebieten im Kalenderjahr 1013.) 
In Ostafrika haben die Arbeiten zur Fort- 
führung der Mittellandbahn über Tabora 
hinaus zum Tanganjikasee auch im Kalenderjahr 
1913 einen befriedigenden Fortgang genommen. 
Die Gleisspitze erreichte den Malagarassifluß bei 
Station Ugaga, 234 km hinter Tabora, am 
29. Januar d. Is. und mußte nunmehr wegen des 
Brückenbaues daselbst einen etwas längeren Halt 
— bis zum 16. Juni — machen. Inzwischen war 
es gelungen, die Bahn jenseits des Malagarassi in 
einer etwas südlicheren, wesentlich günstigeren 
Linie zu führen, als ursprünglich angenommen 
war, und dabei insbesondere die vorgesehenen 
drei Tunnelbauten entbehrlich zu machen. Die 
Gesamtlänge der Strecke hat sich hierbei von 
412 km auf etwa 403 km einschränken lassen. 
Die Gleisvorstreckarbeiten wurden am 16. Juni 
wieder aufgenommen, und die Gleisspitze gelangte 
am 31. Oktober bis Kilometer 371, d. h. etwa 
*) Agl. „D. Kol. Bl.“ 1912, S. 1135 ff. 
  
34 km vor Kigoma. Wegen der etwas umfang- 
reicheren Erd= und Felsarbeiten ist auch hier eine 
vorübergehende Unterbrechung im Gleisfortschritt 
unvermeidlich. Es ist anzunehmen, daß die 
Gleisspitze im Januar 1914 den Tanganjikasee 
erreichen wird. 
Die Teilstrecke Tabora—Malagarassi — 
236 km — wurde am 30. Juli d. Is. abge- 
nommen und dem öffentlichen Verkehr übergeben. 
Die im vorigen Jahre begonnenen Arbeiten 
zum Umbau und zur Verbesserung der Stamm- 
strecken der Usambarabahn und der Tan- 
ganjikabahn wurden fortgeführt. 
Togo. Die 4,6 km lange Reststrecke Agbonu — 
Atakpame der Hinterlandbahn Lome — Atak- 
pame wurde in der Zeit vom November 1912 
bis Ende April 1913 vollendet und mit der End- 
station Atakpame am 2. Mai 1913 dem Betriebe 
übergeben. Die Gesamtlänge der Hinterlandbahn 
stellt sich auf 167,13 km; da sie bei Kilometer 2,7 
der Strecke Lome — Palime von dieser abzweigt,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment