Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Brennereiordnung. (B. O.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1001 — 
600 Hektoliter Alkohol herstellen wolle und daß ihm die Folgen des Verarbeitens anderer Stoffe 
oder der Uberschreitung dieser Menge bekannt seien. 
(3) Wird die Verpflichtung hinsichtlich der zu verarbeitenden Rohstoffe nicht innegehalten, so 
sind die vollen Sätze auch auf die bereits abgefertigten Alkoholmengen anzuwenden. Auf das 
Verfahren findet im übrigen § 175b Abs. 2 und 3 entsprechende Anwendung. 
E 1754d. 
(1) Für landwirtschaftliche Genossenschaftsbrennereien (§ 4 Abs. 2), die als solche bereits vor ch für landwirl- 
dem 1. April 1895 bestanden haben, wird für den Umfang des vor dem 1. Juli 1895 geübten chaftüch Ge- 
Betriebs die allgemeine und, soweit eine besondere Betriebsauflage in Frage kommt, auch diese # 
auf acht Zehntel der nach den 5§ 172 bis 175a sich ergebenden Sätze ermäßigt, soweit nicht 
eine größere Ermäßigung auf Grund des § 175b oder § 175 einzutreten hat. 
(2) Als Umfang des vor dem 1. Juli 1895 geübten Betriebs gilt die höchste Alkoholmenge, 
welche die Genossenschaftsbrennerei innerhalb der Zeit vom 1. Oktober 1887 bis zum 30. Sep- 
tember 1894 in einem Betriebsjahr erzeugt hat. 
* 175e. 
(1) Der Betriebsauflage für den Uberbrand unterliegt: 8. Betriebsauf- 
a) in Brennereien, für die ein Durchschnittsbrand festgesetzt ist, der Teil der Erzeugung, lage färden, über- 
der über den in dem Betriebsjahre für die Brennerei in Betracht kommenden 
Durchschnittsbrand hinausgeht; 
b) in den nach dem 30. September 1907 betriebsfähig hergerichteten Brennereien, für 
die ein Durchschnittsbrand nicht festgesetzt ist, mit Ausnahme der Kleinbrennereien, 
aller außerhalb des Kontingents erzeugte Branntwein. 
(2) Bei Obstbrennereien der im § 40 Abs. 2 des Branntweinsteuergesetzes angegebenen Art, 
für welche ein Durchschnittsbrand in Höhe ihres Kontingents festgesetzt ist, gilt der innerhalb 
des Kontingents hergestellte Branntwein als Erzeugung innerhalb des Durchschnittsbrandes. 
(3) Die Betriebsauflage für den Uberbrand beträgt das Einundeinhalbfache der nach den 
5§ 172 bis 175d sich ergebenden Sätze jedoch 
a) in landwirtschaftlichen und gewerblichen Brennereien für die Branntweinerzeugung 
aus den Einmaischungen eines Monats, aus denen, wenn auch nur zeitweise, Hefe 
gewonnen worden it . . . miindestens 256 Mark, 
b) in gewerblichen Brennereien für die Branntweinerzeugung aus Ein- 
maischungen eines Monats, aus denen keine Hefe gewonnen worden ist 
mindestens 22„ 
c) in anderen landwirtschaftlichen Brennereien, in Obstbrennereien ein- 
schließlich der ihnen gleichgestellten Brennereien (§ 7 Abs. 1 und 2), mit 
Ausnahme der Brennereien, welche während des ganzen Betriebsjahrs 
ausschließlich Wein (auch Obst- und Beerenwein), Weinhefe, Weintrester, 
Zwetschen oder Kirschen ohne Deimischungen aus anderen Stoffen ver- 
arbeiten, mindestens 18 
für das Hektoliter Alkohol. 
(1I) In den Betriebsjahren, für die der Durchschnitisbrand der Brennereien gekürzt worden 
ist (§§ 69, 151 des Branntweinsteuergesetzes), erhöht sich die nach Abs. 3 sich ergebende Betriebs- 
auflage, für jedes Hundertteil, um das gekürzt ist, auf die Dauer der Kürzung um 1 Mark, 
jedoch im ganzen um nicht mehr als 6 Mark für das Hektoliter Alkohol. Diese Erhöhung der 
Betriebsauflage tritt auch dann ein, wenn die Brennerei selbst keine Kürzung des Durchschnitts- 
brandes erfahren hat, weil ihr Durchschnittsbrand in Höhe des für das Betriebsjahr 1909/10 in 
Geltung gewesenen oder — im Falle späterer Neubeteiligung am Kontingent — in Höhe des 
erstmalig zugewiesenen Kontingents festgesetzt worden ist. 
150
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment