Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Brennereiordnung. (B. O.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1002 — 
- §1751. 
4. Betriebsauslage (1) Von der Entrichtung der Betriebsauflage (§8 172 bis 175d) befreit sind: 
der Klein- a) die vor dem 1. Oktober 1908 betriebsfähig hergerichteten Kleinbrennereien (§ Sa) 
für eine Jahreserzeugung von nicht mehr als 10 Hektoliter Alkohol, soweit nicht 
der Branntwein dem höheren Verbrauchsabgabensatz unterliegt; 
b) die nach dem 30. September 1908 betriebsfähig hergerichteten Kleinbrennereien, 
die in einem Betriebsjahr im ganzen nicht mehr als 30 Liter Alkohol erzeugen, 
für ihre gesamte Erzeugung. 
(#2) Geht die Jahreserzeugung einer unter a fallenden Obst-Kleinbrennerei oder dieser gleich- 
gestellten Kleinbrennerei (5+ 7 Abs. 1 und 2) über 10 Hektoliter Alkohol hinaus, so ist für die 
überschießende Alkoholmenge die Betriebsauflage nach den aus den § 172 bis 1751d sich er- 
gebenden Sätzen zu entrichten, soweit nicht Branntwein hergestellt worden ist, der dem höheren 
Verbrauchsabgabensatz unterliegt. 
(63) Geht die Jahreserzeugung einer Obst-Kleinbrennerei oder dieser gleichgestellten Klein- 
brennerei (6 7 Abs. 1 und 2) im Falle zu a über 10 Hektoliter Alkohol hinaus und unterliegt 
die erzeugte Alkoholmenge ganz oder zum Teil dem höheren Verbrauchsabgabensatze, so ist für 
die erzeugte Alkoholmenge, soweit sie dem ermäßigten oder dem niedrigeren Verbrauchsabgaben- 
satz unterliegt, die Betriebsauflage nach den §§ 172 bis 1754, soweit sie dem höheren Ver- 
brauchsabgabensatz unterliegt, die Betriebsauflage für den Uberbrand (8 175e) zu entrichten. 
Dasselbe gilt, wenn eine unter a fallende landwirtschafliche oder gewerbliche Kleinbrennerei in 
einem Betriebsjahr im ganzen mehr als 10 Hektoliter und wenn eine unter b fallende Klein- 
brennerei in einem Betriebsjahr im ganzen mehr als 30 Liter Alkohol erzeugt. 
(4) Für den in Kleinbrennereien zum höheren Verbrauchsabgabensatze hergestellten Brannt- 
wein ist, soweit nicht der Abs. 3 Anwendung zu finden hat, eine Betriebsauflage von 0,20 Mark 
für das Liter Alkohol zu entrichten. 
8 1758. 
5. Vetriebsauflage (1) Stoffbesitzer (§ 8b) sind für eine Jahreserzeugung von nicht mehr als 50 Liter Alkohol 
der Stofbesitzer, von der Entrichtung der Betriebsauflage befreit, soweit der Branntwein dem ermäßigten oder 
dem niedrigeren Verbrauchsabgabensatz unterliegt. 
(2) Geht die Jahreserzeugung über 50 Liter Alkohol hinaus, so ist für die überschießende 
Alkoholmenge die Betriebsauflage nach den aus den §§ 172 bis 1754 sich ergebenden Sätzen 
zu entrichten, soweit sie dem niedrigeren Verbrauchsabgabensatz unterliegt. 
(3) Für allen dem höheren Verbrauchsabgabensatz unterliegenden Branntwein haben die 
Stoffbesitzer eine Betriebsauflage von O,00 Mark für das Liter Alkohol zu entrichten. 
brennereien. 
176. 
6. Betriebs- (1) Über die Berechnung der Betriebsauflage ist von dem ersten Abfertigungsbeamten für 
auflagebücher. jede Brennerei ein daselbst aufzubewahrendes Betriebsauflagebuch nach Muster 24 a zu führen. 
#er. ½ (2) Die Hebestelle hat über die Brennereien des Bezirks ein Betriebsauflage-Hauptbuch nach 
N“ auv. Muster 24b zu führen. 
###er (3) Der Betrag der Betriebsauflage ist dem Brennereibesitzer von dem ersten Abfertigungs- 
« beamten mitzuteilen und binnen drei Tagen bei der Hebestelle einzuzahlen. 
8177. 
Vl. Nachzahlung (10 Geht eine landwirtschaftliche Brennerei oder eine Obstbrennerei oder eine den Obst- 
bei Anderung der breunereien gleichgestellte Brennerei (§ 7 Abs. 1 und 2) im Laufe des Betriebsjahrs zum ge- 
Vrennerciklasse, werblichen Betrieb über (§ 9 Abf. 3), so verliert der Brennereibesitzer vom Beginne des Betriebs- 
jahrs ab das Recht, Branntwein zum niedrigeren Verbrauchsabgabensatze herzustellen; jedoch 
wird bei landwirtschaftlichen Brennereien, welche diese Eigenschaft nur wegen Ulberganges zur 
Hesenerzeugung verloren haben, gemäß § 27 des Branntweinsteuergesetzes vom 15. Juli 1909 
das Routingem nur getürzt. Auch hat der Brennereibesitzer vom Beginne des Betriebsjahrs ab
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment