Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Volume count:
37
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Brennereiordnung. (B. O.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1029 — 
(2) Bei der Verarbeitung von Material find besondere Ausbeutesätze festzusetzen: 
a) für die im § 294 aufgeführten Materialgattungen: 
1. wenn die durchschnittliche (§ 222) Jahreserzeugung der Brennerei mehr als 
5 Hektoliter Alkohol beträgt, 
2. wenn der Brennereibesitzer es beantragt, 
3. wenn nach den Betriebsverhältnissen oder der Beschaffenheit des Materials 
anzunehmen ist, daß die Anwendung des Normalausbeutesatzes das Steuer- 
aufkommen erheblich beeinträchtigen würde; 
b) für andere als die im § 294 aufgeführten Materialgattungen, z. B. Obstwein, 
Traubenwein, Kunstwein, Korinthen, Rosinen, Rückstände der Rosinenweinbereitung, 
zur Erhöhung der Alkoholausbeute gezuckerte Weintreber, ferner Mischungen, die 
ganz oder zum Teil aus diesen Materialgattungen oder aus Zucker, Zuckerwasser 
und dergleichen bestehen. 
5 297. 
(1) Der besondere Ausbeutesatz wird durch das Hauptamt auf Grund von Ausbeuteermitte- 2 Festsetzung des 
lungen festgesetzt. Wird der beim ersten Abtrieb gewonnene Branntwein in der Brennerei einem besonder#n Aus- 
wiederholten Abtrieb unterzogen, so ist bei der Festsetzung der beim Feinbrand entstehende beutesabes. 
Schwund zu berücksichtigen (§IS 304 und 307). 
(2) Sind die Ausbeuten schon für mehrere Brennereien besonders ermittelt und ist dabei 
ein im wesentlichen übereinstimmendes Ergebnis erzielt worden, so kann unter Berücksichtigung 
dieses Ergebnisses der Ausbeutesatz auch für andere Brennereien festgesetzt werden, welche die 
Kleichen Stoffgattungen unter gleichartigen Betriebsverhältnissen verarbeiten. Ebenso kann der 
usbeutesatz ohne besondere Ermittelung festgesetzt werden, wenn sonst über die Ausbeute der 
Brennerei hinreichende Erfahrungen vorliegen. 
(3) Der Ausbeutesatz ist bis auf zwei Dezimalstellen zu berechnen und dann auf eine 
Dezimalstelle in der Art abzurunden, daß, sofern die zweite Dezimalstelle eine höhere Zahl als 4 
enthält, die Zahl der ersten Dezimalstelle um 1 erhöht wird. çl 
(1) Weicht der besonders ermittelte von dem normalen Ausbeutesatz um nicht mehr als ein 
Zehntel des letzteren ab, so ist er in Höhe des Normalausbeutesatzes festzusetzen. 
5 298. . 
Der festgesetzte Ausbeutesatz ist dem Brennereibesitzer mitzuteilen und der Berechnung 3. Mitteilung des 
der steuerpflichtigen Alkoholmenge in denjenigen Betriebsanmeldungen zugrunde zu legen, welche Ausbeutesotzes 
nach dieser Mitteilung festgestellt werden. Im Falle des § 318 Abs. 3 ist der festgesetzte Aus- Iaheiat. feiner 
beutesatz auch für die Betriebsanmeldungen maßgebend, in welchen ein Vorbehalt wegen der 
Berechnung der steuerpflichtigen Alkoholmenge gemacht ist. 
*l 299. 
(1) Der Oberkontrolleur hat den Zeitpunkt für die Vornahme der Ausbeuteermittelung 4. Zeitpunkt und 
s 300 und 305) zu bestimmen. Die Ermittelung ist unvermutet und erst dann vorzunehmen, iederholung der 
wenn der Betrieb gleichmäßig geworden ist. Der Brennereibesitzer ist verpflichtet, diese Er- ung. 
mittelungen jederzeit zu gestatten, und hat dem Probebrennen beizuwohnen. 
(2) Die Ausbeuteermittelung ist insbesondere bei wesentlichen Anderungen der Einrichtung 
und Betriebsart der Brennerei sowie bei Anderungen in der Art und Beschaffenheit der zum 
Abtrieb gelangenden Stoffe zu wiederholen. Bei wesentlicher Abweichung der Ausbeute von 
dem festgesetzten Ausbeutesatze hat das Hauptamt den Ausbeutesatz anderweit festzusetzen. 
g 300. 
(1) Bei der Verarbeitung mehliger Stoffe wird die Alkoholausbeute nach näherer Anordnung 6. Ausbeuteer- 
des Hauptamts entweder durch den Abtrieb von Maischproben oder durch Probebrennen er- mittelung bei 
mittelt. Die oberste Landes-Finanzbehörde ist ermächtigt, an Stelle dieser Ermittelungsarten mehliger Süoße, 
das Maischwägungsverfahren treten zu lassen. ) Arten.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.