Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Brennereiordnung. (B. O.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1031 — 
schränkt oder auf den Feinbrand erstreckt werden. Über den Verlauf des Probebrennens und 
die Berechnung des Ausbeutesatzes ist eine Verhandlung nach Muster 42 aufzunehmen. 
(2) Ist das zum Abtrieb angemeldete Material zur Vornahme eines Probebrennens nicht 
eeignet, so kann anderes Material von derselben Gattung und Herkunft aus den noch vor- 
henbenen Vorräten ausgewählt werden; erforderlichenfalls sind die Materialanmeldung und die 
Betriebsanmeldung richtigzustellen. 
8 307. 
(1) Wird in Brennereien, die Material verarbeiten, das Probebrennen auf den Feinbrand Werüchchtigung 
erstreckt, so ist der ermittelte Schwund in vollem Umfange zu berücksichtigen. 1 Fein. 
* d 
(2) Wird nur die Ausbeute an Rohbranntwein (Lutter) ermittelt, so kann der durch den zuo. 
Feinbrand entstehende Schwund schätzungsweise bis zu 5 vom Hundert der Menge des Roh- 
branntweins berücksichtigt werden. ß 
308. 
(1) Unterliegt die Alkoholausbeute aus Material erheblichen Schwankungen, so daß ein auf 4) Verfahren bei 
längere Zeit zutreffender Ausbeutesat nicht festgesetzt werden kann, so kann der Brennereibesitzer derb rölichen 
durch Anordnung des Hauptamts verpflichtet werden, in der Betriebsanmeldung anzugeben, Swankungen in 
welche Alkoholmenge er aus jeder Materialgattung zu ziehen gedenkt. 
(2) Das Hauptamt hat die zur Ermittelung der tatsächlichen Ausbeute erforderlichen. An- 
ordnungen zu treffen und kann insbesondere vorschreiben, daß das Ergebnis der Roh= und Fein- 
brände vom Brennereibesitzer aufzuzeichnen ist. 
Fllufter Titel. 
Steuererhebung. 
l" 309. 
(1) Die Verbrauchsabgabe beträgt: I. Berbrauchdab · 
a) von der innerhalb des Kontingents hergestellten Hranntweinmenge . 1,06 Mark, 1 ns 
5) von der außerhalb des Kontingents hergestellten Menge 1 Pöberd Seb 
für das Liter Alkohol. Satz. 
(2) Solange das Kontingent nicht erfüllt ist, wird, vorbehaltlich der in den §§5 321 bis 324 
geregelten Fälle, der Abgabenbetrag zu dem niedrigeren Satze berechnet. 
g 3094. 
(1) Für Branntwein, der in Obstbrennereien und diesen gleichgestellten Brennereien (§ 7 2. Ermäßigter 
Abs. 1 und 2) sowie von Stoffbesitzern (§ 8b) unter eigener Anmeldung des Betriebs (§ 320) Sat. 
ausschließlich aus selbstgewonnenem (6 8b) Obst, Obst= oder Traubenmost, Obst= oder Trauben- 
wein oder aus Rückständen der eigenen Obstverarbeitung, Most- oder Weinbereitung (Treber, 
Hefe) sowie aus Beeren oder Wurzeln ohne Beimischungen aus anderen Stoffen erzeugt ist, 
beträgt die Verbrauchsabgabe 0,61 Mark für das Liter Alkohol, sofern von einem Brenner für 
jedes Jahr des Kontingentsabschnitts — bei den erst im Laufe des Kontingentsabschnitts ent- 
standenen Brennereien seit dem Jahre ihrer Errichtung — durchschnittlich nicht mehr als 30 Liter 
Alkohol hergestellt werden. 
(2) Wird die Anwendung des ermäßigten Verbrauchsabgabensatzes beansprucht, so hat der 
Brenner vor der ersten Betriebseröffnung in dem Kontingentsabschnitte schriftlich oder in einer 
Verhandlung zu erklären, daß er während des ganzen Kontingentsabschnitts Branntwein aus- 
schließlich aus den im Abs. 1 genannten Stoffen und im Jahresdurchschnikte nicht mehr als 
30 Liter Alkohol herstellen wolle und daß ihm die Folgen des Verarbeitens anderer Stoffe oder 
der Uberschreitung dieser Menge bekannt seien. 
1(3) Werden die Verpflichtungen nicht innegehalten, so unterliegt die gesamte im Laufe 
des Kontingentsabschnitts erzeugte Alkoholmenge der Verbrauchsabgabe nach den Bestimmungen 
es § 309. 
[Die §§ 310 bis 313 sind weggefallen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment