Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1097 — 
gällt oder durch andere, bei der erstmaligen Verwendung zurückgebliebene Stoffe ungenießbar 
gemacht ist. 
(3) Die Direktivbehörde kann fordern, daß Gefäße aufgestellt werden, in denen der wieder- 
gewonnene Branntwein bis zur Wiederholung der Vergällung oder bis zur weiteren Verwendung 
unter amtlichem Verschluß aufzubewahren ist. 
*W 14. 
(1) Der vollständig vergällte Branntwein darf zu sämtlichen im § 1 Abs. 1 und 2 bezeich- 
neten Zwecken verwendet werden. Die Verwendung des Branntweins zur Herstellung von Essig 
für Genußzwecke, zur Herstellung von Erzeugnissen, die als Ersatz von Branntwein genossen 
werden können, und von alkoholhaltigen Fabrikaten, die zum menschlichen Genusse dienen können, 
ist unzulässig. 
(2) In Ansehung der Erzeugnisse, die als Ersatz von Branntwein genossen werden können, 
darf die Direktivbehörde Ausnahmen zulassen. 
(6) Die oberste Landes-Finanzbehörde wird ermächtigt, für den Verbleib und die Ver- 
wendung des vollständig vergällten Branntweins im Falle des Bedürfnisses amtliche Uber- 
wachungsmaßnahmen anzuordnen. Die Bestimmungen in den §§ 13, 15, 27 und 28 werden 
hierdurch nicht berührt. 
15. 
(1) Auf den Handel mit vollständig vergälltem Branntwein findet § 33 der Gewerbe- 
ordnung keine Anwendung. 
(2) Wer mit vollständig vergälltem Branntwein handeln will, hat dies vor Eröffnung des 
Handels der Hebestelle und der Ortspolizeibehörde unter Bezeichnung der Verkaufsstelle anzu- 
melden. Die Hebestelle trägt die Anmeldung in ein Verzeichnis ein und erteilt über die An- 
meldung eine Bescheinigung, ohne welche mit dem Handel nicht begonnen werden darf. Die 
Bescheinigung ist in der Verkaufsstelle aufzubewahren und den Beamten auf Verlangen vorzu- 
zeigen. Liegen Tatsachen vor, welche die Unzuverlässigkeit des Gewerbetreibenden in Beziehung 
auf den Handel mit vergälltem Branntwein wahrscheinlich machen, so hat die Hebestelle vor Er- 
teilung der Bescheinigung an das Hauptamt zu berichten. 
(6) Vollständig vergällter Branntwein darf im Kleinhandel nur in Behältnissen von 50, 20, 
10, 5 und einem Liter Raumgehalt feilgehalten werden, die mit einer Angabe des Alkohol- 
gehalts und mit einem besonderen Verschlusse derart versehen sind, daß der Inhalt ohne Ver- 
letzung des Verschlusses nicht entnommen werden kann. Die näheren Bestimmungen über Art 
und Anbringung des Verschlusses trifft der Reichskanzler. Bis zum 1. Oktober 1910 können die 
Gewerbetreibenden von der Anbringung des Verschlusses absehen. Bis zu diesem Zeitpunkt 
werden auch Behältnisse zugelassen, die der Bestimmung über den Raumgehalt nicht entsprechen, 
darüber hinaus, aber nicht länger als bis zum 30. September 1912, jedoch nur dann, wenn 
die Behältnisse mit dem angeordneten Verschlusse versehen werden können und wenn sie bereits 
vor dem 1. Oktober 1909 zum Feilhalten vollständig vergällten Branntweins benutzt worden sind. 
(1) Vergällter Branntwein, in dem das Alkoholometer eine Stärke von weniger als 
80 Gewichtsprozent anzeigt, oder der in unerlaubter Weise (§ 12) behandelt ist, darf nicht ver- 
kauft oder feilgehalten werden. 
(5) In den Verkaufsräumen ist an einer in die Augen fallenden Stelle und in deutlicher 
Druckschrift eine Bekanntmachung auszuhängen, wonach es verboten ist: 
a) vergällten Branntwein, in dem das Alkoholometer eine Stärke von weniger als 
80 Gewichtsprozent anzeigt, zu verkaufen oder feilzuhalten; 
b) aus vergälltem Branntwein das Vergällungsmittel ganz oder teilweise auszuscheiden 
oder dem vergällten Branntwein Stoffe beizufügen, durch welche die Wirksamkeit 
des Vergällungsmittels in Beziehung auf Geschmack, Geruch oder Farbe vermindert 
wird, oder solchen Branntwein zu verkaufen oder feilzuhalten. 
162 
10. Vollständig 
vergälller 
Branntwein. 
3) Verwendung. 
b) Handel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment