Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1175 — 
0 16. 
Die in den 887, 8, 9, 12, 15 und 16 der Branntweinsteuer-Grundbestimmungen hin= Oberbeamte, 
sichtlich der Oberbeamten, der Abfertigungsbefugnisse der Amtsstellen, der Abfertigungsbeamten, A#l " 
der Abfertigungsstellen, der Entnahme von Proben und der Zuziehung von Chemikern gegebenen 
Vorschriften finden auf die Essigsäurefabriken und die Essigsäure sinngemäß Anwendung, und 
zwar § 9 mit der Maßgabe, daß die Bestandsaufnahmen in Gewerbebetrieben, die unvergällte 
Essigsäure abgabenfrei verwenden (5 96), und bei Essigsäurehändlern (§5 102) von einem Ober- 
beamten allein vorgenommen werden können. 
befugniffe usw. 
5 17. 
(1) Die Gewerbtreibenden können sich der Steuerbehörde gegenüber durch Bevollmächtigte Vertreiu#g 
vertreten lassen. un e 
(2) Inhaber von Essigsäurefabriken, die dauernd oder für längere Zeit einem Vertreter die en. 
Leitung ihres Betriebs ganz oder teilweise übertragen, haben der Amtsstelle hierüber eine Anzeige 
in doppelter Ausfertigung einzureichen, die von dem Vertreter mit zu unterzeichnen ist. 
§l 18. 
(1I) Für die Abfertigungen und Bestandsaufnahmen haben die Gewerbtreibenden eine Wage Wiese. Prasunzs- 
mit Gewichten sowie die" nötigen Prüfungs= und Meßgerätschaften zu beschaffen und in gutem und Meßserät- 
Zustand zu erhalten. schaften. 
(2) Sämtliche Wagen und Gewichte sowie Prüfungs= und Meßgeräte müssen geeicht oder 
beglanbigt sein. Für die eichamtliche Nachprüfung haben die Gewerbtreibenden Sorge zu 
agen. 
8 18. 
(1) Die Inhaber von Essigsäurefabriken haben für die Essigsäurcabfertigungen einen ge- usfertigunss. 
eigneten, angemessen ausgestatteten Raum zu stellen und für dessen Beleuchtung, Erwärmung rä#nme usw. 
und Reinigung zu sorgen. Sie haben insonderheit ein Behältnis zur Aufbewahrung der Beleg- 
hefte, einen Tisch und Schreibgerät zu beschaffen. 
(2) Das Hauptamt kann die gleichen Verpflichtungen den Besitzern von Gewerbsanstalten 
auferlegen, in denen Essigsäure steuerfrei verwendet wird. 
(6) Werden die Abfertigungsbücher in der Essigsäurefabrik geführt, so hat der Besitzer ein 
Behältnis zur Verfügung zu stellen, in dem die Bücher unter Verschluß aufbewahrt 
werden können. 
520 
(1) Die amtliche ÜUberwachung der Essigsäurefabriken und anderer Gewerbsanstalten, in Gebäbren. 
denen unter steuerlicher Aufsicht stehende Esigstore verarbeitet wird, erfolgt in der Regel 1. Für die Über- 
gebührenfrei. wachng der Ge- 
) Gebühren sind zu erheben für die Uberwachung einer Essigsäurefabrik, wenn sie gemäß r sanstallen. 
§5 72 unter dauernde Aufsicht gestellt ist. 
- §21. 
(1) Essigsäureabfertigungen in den Essigsäurefabriken oder an den Amtsstellen erfolgen in 2. Für Abferti- 
der Regel gebührenfrei. gungen 
(2) Gebühren sind zu erheben: *Isin den Essg- 
3 für Abfertigungen an den Sonn- und Feiertagen, 
b) für Abfertigungen, die auf Antrag über den Heuraum von acht Stunden für den 
Kalendertag ausgedehnt werden, bezüglich der überschießenden Zeit. 
Elsggläureabfertigungen außerhalb des Bereichs der Essigsäurefabriken oder außerhalb „½) An anderen 
der Amisstellen find gebührenpflichtig. Orten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment