Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Justizwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Geschäftsordnung für das Reichsmilitärgericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Justizwesen.
  • Geschäftsordnung für das Reichsmilitärgericht.
  • 3. Militärwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Beilage zu Nr. 14 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Eisenbahnwesen.
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 111 — 
* 105 Abs. 2 der Militärstrafgerichtsordmumg berührt werden, entweder selbst die Mitberichterstattung 
übernimmt oder — vorbehaltlich der Bestimmung des § 3 — ein anderes militärisches Mitglied des 
Senats hiermit beauftragt. Dieser Mitberichterstatter muß sich schriftlich äußern. 
Die Sache geht hierauf durch den rangältesten Offizier an den Senatspräfidenten; letzterer 
befindet darüber, ob die Akten sämtlichen an der Spruchsitzung teilnehmenden Mitgliedern zugänglich 
gemacht werden sollen. 
87. 
Demnächst bestimmt der Senatspräsident Zeit und Ort der Sitzung, die Besetzung des Senats 
nach der Vorschrift des § 84 der Militärstrafgerichtsordnung in Verbindung mit § 3 dee Geschäfts. 
ordnung sowie die Berufung der Richter. Vor Erlaß dieser Verfügungen ist — abgesehen von 
dringenden Fällen — dem rangältesten Offizier Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. 
868. 
Ist das Zusammentreten des III. (Bayerischen) und eines anderen Senats erforderlich (Gesetz 
vom 9. März 1899 §8 2 Abs. 2 und 3), so erläßt der zur Leitung der Verhandlungen berufene Senats- 
präfident die im § 7 aufgeführten Verfügungen. 
Dem anderen Senatspräsidenten und den in den beiden Senaten rangältesten Offizieren ist 
vorher Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. & 6 der Geschäftsordnung findet entsprechende 
Anwendung. 
809. 
a) In den Fällen des § 85 der Militärstrafgerichtsordnung stellt der Senat, welcher die Ent- 
scheidung des Plenums einholen will, die zu entscheidende Frage in einem Beschlusse fest und begründet 
seine Stellungnahme. Auf Anordnung des zur Leitung der Verhandlung berufenen Senatspräsidenten 
erfolgt sodann zur Vorbereitung der Plenarentscheidung die Berichterstattung. Hierzu ist neben einem 
Mitgliede des in Satz 1 erwähnten Senats noch ein anderes juristisches und gegebenenfalls auch 
militärisches Mitglied zu bestimmen. Diese letzteren Mitglieder sind, wenn von der früheren Entschei- 
dung eines anderen Senats des Reichsmilitärgerichts abgewichen werden soll, diesem Senat zu ent- 
nehmen. § 8 Abs. 2 der Geschäftsordnung findet entsprechende Anwendung. 
b) Der zur Leitung der Verhandlungen berufene Senatspräsident legt die Akten mit dem 
begründeten Beschluß und den Berichten dem Präsidenten des Reichsmilitärgerichts vor. Dieser beraumt 
den Termin der Plenarsitzung an und leitet die Sache durch den Obermilitäranwalt zurück. Letzterer 
fügt seine Anträge bei. 
e) Jedem Mitgliede des Plenums ist eine Abschrift des begründeten Beschlusses, der Berichte 
und des Antrags des Obermilitäranwalts spätestens bei Anberaumung der Sitzung zuzustellen. 
8 10. 
Bei Beratungen über die Geschäftsordnung oder über sonstige die Rechtsprechung nicht betreffende 
Fragen trifft der Präsident des Reichsmilitärgerichts die zur Vorbereitung der Beratung im Plenum 
erforderlichen Maßnahmen. Er bestellt gegebenenfalls den oder die Berichterstatter aus den Reichs- 
militärgerichtsräten und den militärischen Mitgliedern der Senate und leitet die Verhandlung im 
Plenum. Nach Abschluß der Beratung bestimmt er den Reichsmilitärgerichtsrat, welchem die Abfassung 
des Gutachtens usw. obliegt. §& g9e findet sinngemäße Anwendung. Sofern die Plenarentscheidung 
auf Grund einer Allerhöchsten Ordre notwendig wird, ist auch deren Abschrift mitzuteilen. 
& 11. 
Über jede Hauptverhandlung wird ein Protokoll aufgenommen. Die g8 331, 332, 338 der 
Militärstrafgerichtsordnung finden sinngemäße Anwendung. 
12. 
Die Beratungen in den Senaten wie im Plenum erfolgen ohne Zuziehung eines Protokoll- 
führers und ohne schriftliche Aufzeichnung des Ganges der Beratung, der Abstimmung der einzelnen 
Mitglieder und der von ihnen geltend gemachten Gründe. Indessen hat jedes Mitglied das Recht, 
19“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment