Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 61.
Volume count:
61
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Anweisung zur Prüfung von Beleuchtungsmitteln gemäß § 24 der der Leuchtmittel-Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Anweisung zur Prüfung von Beleuchtungsmitteln gemäß § 24 der der Leuchtmittel-Ausführungsbestimmungen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

3. Sell- und Stenerwesen. 
  
Die gemäß § 24 Abs. 2 der Leuchtmittelsteuer- Ausführungsbestimmungen von mir erlassene An- 
weisung zur Prüfung von Beleuchtungsmitteln wird nachstehend bekannt gegeben. 
Berlin, den 11. Oktober 1909. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Wermutb. 
Auweirnng 
zur Prüfung von Beleuchtungsmtteln (6§24 der Leuchtmittelsteuer-Ausführungs- 
bestimmungen). 
1 Entnahme von Proben. 
Von den zu prüfenden Lampen sind je 6 Stück dereelben Sorte und desselben Fabrikations. 
postens zu entnehmen und sorgfältig verpackt uen Beachtung üblichen Borsichtsmaßnahmen gegen 
Bruch dr Fäden und der Birnen) an die S n chug er Reichsanstalt Abteilung II, Charlotten- 
burg, Werner Siemensstr. 8—12, einzusenden. 
Der Sendumg sind Mitteilungen über den Stoff, aus dem die Glühfäden nach Angabe des 
Herstellers bestehen, und etwa sonst wichtig erscheinende Bemerkungen beizufügen. 
II. Bestimmung des Wattverbrauchs. 
a) Um den Wattverbrauch von Glühlampen und Brennern zu Nernst= und Quecksilberdampf- 
lampen festzustellen, wird eine Gleichstromquelle durch einen Regulierwiderstand, einen Strommesser 
und die zu messende Lampe in Reihe geschlossen und zugleich ein Spanmmgemesser an die Klemmen 
Gasung) der Lampe, bei Nernst- und Quecksilberdampflampen an die Zuleitungen zum Brenner, 
angeleg 
b) Die Stromquelle muß eine hinreichende Gleichmäßigkeit der Spannung verbürgen. Strom- 
und Spannungsmesser müssen auf ½ vom Hundert genau zu messen gestatten. Der Widerstand des 
Spannungsmessers muß bekannt sein. 
c) Zur Ausführung der Prüfung wird mit Hilfe des Regulierwiderstandes die auf der Lampe 
oder dem Brenner angegebene Spannung am Spannungsmesser eingestellt. Sobald die Angaben an 
den Meßgeräten keine Veränderungen mehr zeigen, werden Strom und Spannurg abgelesen. 
4) Der Wattverbrauch W wird mit Hilfe der Formel W— EJ — 1 R berechnet, worin E 
die eingestellte Spannung, J die abgelesene Stromstärke und R den Widerstand s Stanmungsmessers 
einschließlich seines etwaigen Vorschaltwiderstandes bedeutet. Falls der Widerstand R so groß ist, daß 
die Größe gegen EJ vernachlässigt werden kann, ergibt sich der gesuchte Wattverbrauch unmittelbar 
als das Produkt der Ablesungen am Strom- und Spannungsmesser. 
e) Beispiel: Eine Metallfadenlampe trage die Angaben: 200 V, 25 W, 25 K. Nachdem 
die Spannung an der Lampe mittels des Spannungsmessers, der einschließlich seines Vorschaltwider- 
standes 10 000 Ohm Widerstand haben möge, auf 200 V eingestellt ist, zeige der Strommesser 
0, # Ampere. Alsdann ist der Wotwerbrand: 
— 200. O, i6 — 2002/10 000 
— 30 — 4 
— 26 Watt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment